.
megaphon

Die Welt braucht dich. Jetzt Studienplatz sichern.

Die Welt braucht dich. Jetzt Studienplatz sichern.

Warum solltest du Soziale Arbeit und Pädagogik studieren?

Du möchtest mit Menschen zusammenarbeiten und ihnen bei ihren individuellen Problemen und Herausforderungen helfen? Dann ist unser Studium Soziale Arbeit und Pädagogik genau das Richtige für dich. Als Absolvent:in hast du die Fähigkeit, das Leben einzelner Menschen nachhaltig zu verbessern. Du eignest dir fundiertes Wissen unter anderem in Psychologie, Kommunikation und Sozialwissenschaften an. Du tauchst ein in die gesellschaftlichen Strukturen und lernst, Hindernisse zu erkennen und zu beseitigen. Außerdem sammelst du schon während deines Studiums praktische Erfahrungen.

Soziale Arbeit Sozialarbeit
Soziale Arbeit Studierende
Soziale Arbeit StudiCheck

Quick Facts zum Studiengang

6 Semester (180CP)

Ein CP entspricht etwa 25 Arbeitsstunden. Diese Zeit inkludiert die Vorlesungen, deren Vor- und Nachbereitung sowie das Selbststudium inkl. Prüfungsvorbereitung.

Start zum Wintersemester

Das Wintersemester startet zum 01.10. des jeweiligen Kalenderjahres.

Staatlich anerkannt

Der Studiengang erfüllt alle staatlichen Vorgaben und befähigt Absolvent:innen zur praktischen Ausübung ihrer im Studium erlangten Fähigkeiten.

0 €/Monat

In der Regel zahlt dein Partnerunternehmen deine Studiengebühren. Mehr erfahren

Standorte

Der Studiengang wird an diesen Standorten angeboten: Aachen, Berlin, Düsseldorf/Neuss, Köln, Hamburg, Hannover, Mainz, Rheine, Rostock und Solingen.

Duales Studium

Die Theorie des Studiums wird durch Praxisphasen am Campus sowie in deinem Partnerunternehmen ergänzt.

Warum Studium statt Ausbildung?

Im dualen Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik erlangst du umfassende Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik und Psychologie, die über das Niveau einer herkömmlichen Ausbildung hinausgehen. Während des Studiums entwickelst du eine tiefgehende wissenschaftliche Handlungskompetenz und erwirbst gleichzeitig umfangreiche praktische Erfahrungen im sozialen Arbeitsumfeld. Dieser Ansatz ermöglicht es dir, dich für leitende Positionen in sozialen Einrichtungen, wie beispielsweise Kindertagesstätten oder Kinderheimen, zu qualifizieren, ohne zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung wählen zu müssen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird dir der akademische Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ verliehen. In der abschließenden Phase deines Studiums in Sozialer Arbeit und Pädagogik wirst du dazu aufgefordert, eine Bachelorarbeit zu verfassen, die sich einer spezifischen Problemstellung widmet.

Deine Vorteile eines Studiums an der EU|FH

1. Lehrveranstaltungen am Campus mit Hands-On-Zonen
2. Live-Online-Veranstaltung (LOV) flexibel von Zuhause aus
3. Dozierende aus der Praxis
4. Nutzung des Online Campus
5. Microsoft 365 Paket
6. Individuelle Beratung für deine Berufsorientierung
7. Persönliche Unterstützung durch unser Team

Studi-Check

Soziale Arbeit und Pädagogik (B.A.) an der EU|FH dual studieren

Du hättest gern einen kleinen Einblick in den Studienalltag? Kein Problem!
Unsere Student:innen teilen gern ihre Erfahrungen und zeigen dir u.a. die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten deines Studiums und wie ihr Alltag aussieht.

Mehr Erfahrungsberichte auf unserem YouTube-Kanal

NEWS rund um Soziale Arbeit und Pädagogik

Neue Kooperationsvereinbarung

 

Die Kooperation ist getragen von dem gemeinsamen Ziel, wissenschaftliche und praxisbezogene Projekte, Netzwerktreffen, Exkursionen und (Lehr-)Veranstaltungen durchzuführen. Die EU|FH unterstützt entsprechend ihrer Ressourcen die Hanse- und Universitätsstadt Rostock fachlich in ihren Planungsprozessen der Kinder- und Jugendhilfeplanung, Pflegeplanung und Sozialplanung. Damit verbunden ist auch ein Transfer von Theorie und Praxis für die Studierenden der EU|FH.

Auf dem Bild (v.l.n.r.):
Olaf Gäde (Amt für Finanzen und Planung – Jugend und Soziales, Fachbereichsleiter Planung/Qualitätsentwicklung), Prof. Dr. Lea Puchert (Prof. Soziale Arbeit EU|FH), André Siggemann (Geschäftsführung EU|FH), Janett Launhardt (wiss. MA Soziale Arbeit EU|FH)

Kooperationsvereinbarung zur wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kooperation mit dem ostocker Amt für Finanzen und Planung - Jugend und Soziales

Studierende produzieren eigene Trickfilme

 

In einem viertägigen medienpädagogischen Praxisseminar bei MediaTop Rostock konnten sich unsere Studierenden in drei Gruppen kreativ ausleben. Ziel der angehenden Sozialarbeitenden war jeweils die Produktion eines kurzen Stop-Motion-Films zu einem frei gewählten Thema. Dabei durchliefen sie alle Schritte einer Trickfilmproduktion: Entwicklung einer Geschichte, Basteln von Kulissen, Hintergründen und Figuren, Vertonung, Audiountermalung sowie Schnitt.

Entstanden sind die drei Trickfilme „Flugmodus“, „Tutels Reise“ und „Störenfried(rich)“ zu den Themen exzessive Mediennutzung, Selbstwirksamkeit sowie Mobbing.

Alle Filme sind abrufbar in der Mediathek der Medienanstalt MV.

Soziale Arbeit Workshop Medienpaedagogik MediaTop

Diese Inhalte erwarten dich im Studium Soziale Arbeit und Pädagogik

Im Studium Soziale Arbeit und Pädagogik eignest du dir in sechs Semestern fundiertes Fachwissen an. Du beschäftigst dich mit den Grundlagen der Pädagogik und Sozialen Arbeit, darunter Soziologie, Psychologie und Sozialpolitik. Genauso gehören rechtliche und sozialverwaltungswissenschaftliche Aspekte zum Lehrstoff. Du analysierst Konzepte und Organisationsstrukturen, lernst Methoden für die praktische Arbeit und erforschst Handlungsfelder wie Kinder- und Jugendhilfe oder die Unterstützung in besonderen Lebenslagen. Neben einem fundierten Theorie-Praxis-Transfer stehen dir Spezialisierungen in Bereichen wie Behinderten- und Gesundheitshilfe oder Sozialverwaltung offen. Abschließend wendest du dein Wissen in der Bachelor-Thesis an.
1. Studienjahr 1. Studienjahr
2. Studienjahr 2. Studienjahr
3. Studienjahr 3. Studienjahr
Soziale Arbeit Studierende

Inhalte: 1. Studienjahr

Im ersten Semester dreht sich alles um die Grundlagen der Sozialen Arbeit und Pädagogik. Du setzt dich mit den Handlungsfeldern und Zielgruppen der Sozialen Arbeit und Pädagogik sowie deinem eigenen Weg zum Studium auseinander. Themen wie die Einführung in die Soziale Arbeit & Pädagogik, Pädagogische Grundlagen sowie Biografie & Menschenbild helfen dir, einen umfassenden Einstieg in das Studium zu finden. Begleitend dazu lernst du, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert und welche Bedeutung dies für deine spätere Berufspraxis hat. Die theoretischen Inhalte werden mit deinen ersten Erfahrungen in der Praxis verknüpft.

Im zweiten Semester erweiterst du dein Wissen um die Methoden der Sozialen Arbeit und Pädagogik. Du lernst, diese von Konzepten & Organisationsstrukturen zu unterscheiden und erhältst einen Überblick über den Sozialraumbezug. Zudem vertiefst du dein Verständnis für die Soziologischen Grundlagen, die als eine der wichtigsten Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit gelten, und für die Rechtlichen Grundlagen, die eine essenzielle Basis für deine zukünftige Profession bilden. Dein neues Wissen und deine Erkenntnisse wendest du erneut auf deine Praxiserfahrungen an.

 

Studium Evaluation

Inhalte: 2. Studienjahr

Im dritten Semester setzt du dich mit den Psychologischen Grundlagen auseinander, die eine zentrale Bezugsdisziplin der Sozialen Arbeit darstellen. Du gewinnst zudem fundierte Einblicke in die Sozialpolitik und Wohlfahrtssysteme, lernst deren politische Ebenen, Finanzierungslogiken und die Bedeutung von Interessensvertretungen kennen. Im Modul Handlungsfeld Kinder- & Jugendhilfe vertiefst du dein Wissen und hast die Möglichkeit, dich auf einen speziellen Bereich der Praxis durch deine Spezialisierung zu konzentrieren.

Im vierten Semester widmest du dich den Methoden der Empirischen Sozialforschung und lernst, Daten zu erheben und wissenschaftlich auszuwerten. Im Modul Sozialverwaltungswissenschaften werden dir die Hintergründe von Verwaltungsakten und deren Bedeutung für die Adressat:innen der Sozialen Arbeit vermittelt. Im Handlungsfeld Soziale Hilfen in besonderen Lebenslagen entwickelst du Problemlösungen für spezifische Zielgruppen und kannst dich im Rahmen deiner Spezialisierung individuell vertiefen.

 

Soziale Arbeit Gespraechssituation

Inhalte: 3. Studienjahr

Im fünften Semester beschäftigst du dich intensiv mit Konzepten der sozialen Inklusion und Exklusion und untersuchst deren Bedeutung für gesellschaftliche Strukturen sowie für individuelle Lebenswege. Darüber hinaus vertiefst du dein Verständnis der beruflichen Ethik in der Sozialen Arbeit und Pädagogik, um fundierte Entscheidungen im Berufsalltag treffen zu können. Im Modul Handlungsfeld Behinderten- und Gesundheitshilfe wirst du praxisnahe Ansätze und Methoden kennenlernen, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen optimal zu unterstützen.

Im sechsten Semester liegt der Fokus auf der Didaktik in der Pädagogik, wo du lernst, Bildungsangebote effektiv zu planen und durchzuführen. Zusätzlich wählst du eine weitere Spezialisierung, um deine fachliche Expertise weiter auszubauen. Im Rahmen des Theorie-Praxis-Transfers wirst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in einem anspruchsvollen Projekt anwenden. Dein Studium schließt mit der Bachelor Thesis, in der du ein selbst gewähltes Thema wissenschaftlich bearbeitest und die Ergebnisse präsentierst.

 

Gemeinsam MINT-Fit werden

Wir sind Teil von “BalticMINT”!

Ein BMBF-gefördertes Verbundprojekt
für ein nachhaltiges MINT-Cluster
in Mecklenburg-Vorpommern.

BalticMINT Projektgruppe

Dein Studiengangsteam

Soziale Arbeit und Pädagogik: Duales Studium im 2plus3 Modell

Beim Bachelor für Soziale Arbeit und Pädagogik studierst du sechs Semester im so genannten 2plus3 Modell.
Das bedeutet, deine Woche ist unterteilt in 2 Tage Hochschullehre (in Präsenz am Campus, als Live-Online-Veranstaltung und im Selbststudium) und 3 Tage im Unternehmen.

Duales Studium Soziale Arbeit und Pädagogik: Partnerunternehmen

Für die praktischen Einsätze kannst du mit Unternehmen oder sozialen Einrichtungen kooperieren. Im Idealfall finanziert das Partnerunternehmen dein Studium teilweise oder sogar vollständig. Gern unterstützen wir dich bei der Suche. Dabei geben wir Tipps für die Bewerbungen und begleiten dich auch in den Gesprächen. Wir empfehlen, auch schon vor Studienbeginn Praktika in der Sozialarbeit zu absolvieren. Nach unserer Erfahrung entstehen daraus häufig langfristige Partnerschaften.

Partnerunternehmen finden
Studienfinanzierung

So ermöglichst du dir dein Studium an der EU|FH.

Mehr Infos
Stellenportal

Für Studierende. Für Fachkräfte. Für Unternehmen.

Zum Stellenportal

Studieren für 0 €

88,2 % unserer dual Studierenden finden ihr Partnerunternehmen und studieren für 0 €.

Mehr erfahren

Wo kannst du mit deinem Abschluss arbeiten?

Mit deinem Bachelor in Soziale Arbeit und Pädagogik hast du beste Berufsaussichten. Du kannst im Jugendamt, im Sozialen Dienst in Kliniken, in Rehabilitationseinrichtungen, Altenheimen oder auch in Ganztagsbetreuungen wie Kinder- und Jugendclubs arbeiten. Soziale Arbeit als duales Studium ermöglicht dir aber auch freiberuflich zu arbeiten und qualifiziert dich für ein anschließendes Masterstudium.

Ob du als Sozialarbeiter:in bei einem freien oder öffentlichen Träger arbeitest, entscheidest du noch vor Studienbeginn. Wir unterstützen dich dabei und finden gemeinsam heraus, welcher Schwerpunkt am besten zu dir passt. Dafür veranstalten wir extra einen STUDI-Check und einen anschließenden Karrieretag.
Soziale Arbeit Sozialarbeiterin
Soziale Arbeit Sozialarbeit

Abwechslungsreich, erfüllend und sinnstiftend

Der Beruf des/der Sozialarbeiter:in wird von vielen Absolvent:innen als abwechslungsreich, erfüllend und sinnstiftend beschrieben. Als wichtige Bezugsperson begleitest du Menschen in verschiedenen Lebenslagen, angefangen von Kindern im frühkindlichen Alter bis hin zu Erwachsenen, auf ihrer individuellen Lebensreise. Dabei spielst du eine entscheidende Rolle in der Unterstützung und Förderung ihrer persönlichen Entwicklung. Deine Arbeit erstreckt sich über ein breites Altersspektrum und beinhaltet die Zusammenarbeit mit Individuen, Familien und Gemeinschaften.

  • Jugendamt
  • Horteinrichtungen
  • Kinderheime
  • Kinder- und Jugendclubs
  • Entwicklungshilfe/NGOs
  • Internationale Verbände und Behörden
  • Jugendamt
  • Horteinrichtungen
  • Kinderheime
  • Kinder- und Jugendclubs
  • Entwicklungshilfe/NGOs
  • Internationale Verbände und Behörden
  • Diese Voraussetzungen bringst du mit

    • Abitur oder Fachhochschulreife

    • Oder: abgeschlossene Ausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung*

      *besondere Vorteile gelten für alle mit abgeschlossener, staatlich anerkannter Erzieher:innen-Ausbildung (siehe FAQ)

    • Erfolgreiches Bewerbungsgespräch

      Wir wollen dich besser kennenlernen, das Studium besprechen und deine Fragen beantworten.

    Infomaterial anfordern

    Deine Ansprechpartner:innen

    Alle aktuellen Termine

    Ob Campustag, Informationsveranstaltungen zu den Studiengängen, Messetermine oder, …. Bleibe stets auf dem Laufenden und trage dir schon jetzt deine Highlights in den Kalender ein!

    Ansichten-Navigation

    Veranstaltung Ansichten-Navigation

    Heute

    Kalender von Veranstaltungen

    M Mo

    D Di

    M Mi

    D Do

    F Fr

    S Sa

    S So

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    0 Veranstaltungen,

    Deine Fragen – unsere Antworten!

    Entdecke hier weitere Informationen und Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unseren Studiengang. Sollten weitere Fragen auftauchen, zögere nicht, unsere Studienberatung zu kontaktieren. Wir sind gern für dich da.

    Ist der Bachelor staatlich anerkannt?
    Ja, Bachelorabschlüsse der EU|FH sind nicht nur staatlich anerkannt, sondern auch international.
    Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
    – Komplette oder teilweise Übernahme der Studiengebühren durch das Kooperationsunternehmen möglich
    – BAföG
    – Stipendien
    – Studienkredite (z. B. KfW)
    – Nebenjob
    Wie ist der Abschluss im Vergleich zu einer staatlichen Hochschule einzuordnen?
    Die Abschlüsse an unserer Hochschule sind absolut gleichwertig zu denen staatlicher Hochschulen.
    Wie viele Prüfungsversuche habe ich?
    Nicht immer besteht man eine Prüfung beim ersten Anlauf. Kein Grund zur Panik, du kannst insgesamt dreimal antreten.
    Wie groß sind die Lerngruppen?
    In der Regel sind die Lerngruppen max. 30 Personen stark.
    Kann ich im Anschluss noch ein Masterstudium absolvieren?
    Ja, mit einem Bachelorabschluss kannst du dich auch für Masterstudiengänge einschreiben.
    Wie viele Prüfungen muss ich pro Semester ablegen?
    Das unterscheidet sich von Semester zu Semester, höchstens jedoch 6 Prüfungen. Mal schreibst du Hausarbeiten oder Prüfungen oder du hältst einen Vortrag, um ein Modul zu absolvieren.
    Kann ich Module von anderen Hochschulen anerkennen lassen?
    Die Anrechenbarkeit wird von unserem Prüfungsamt individuell geprüft.
    Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
    Ja, tatsächlich. Wenn du eine Ausbildung sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem sozialen Beruf nachweisen kannst.
    Kann ich als Erzieher:in Praxisstunden anrechnen lassen?
    Gemäß des entsprechenden Berufsgesetzes können nach Antragstellung für alle mit abgeschlossener, staatlich anerkannter Erzieher:innen-Ausbildung die Praxisstunden der ersten vier Semester inklusive der zugehörigen Prüfungsleistung (Praxisreflexion) angerechnet werden.
    Alle FAQ’s ansehen

    Jetzt Infomaterial anfordern!

    Du hast dich bereits entschieden?

    Dann schicke uns direkt deine Bewerbung zu und sichere dir deinen Studienplatz.

    Jetzt Studienplatz sichern

    Entdecke den EU|FH Blog

    #