
Master Marketingmanagement
Studiere berufsbegleitend an der EU|FH.
Optimale Work-Study-Life-Balance Studiere "Digital & Physical on Campus".
Beruf & Studium verbinden Ohne dein berufliches Engagement einschränken zu müssen.
Von & mit Experten lernen Spannende Gastvorträge & ein familiäres Lehr-Lern-Verhältnis.
Persönliche Betreuung Durch das gesamte Team - ganz nach deinen persönlichen Bedürfnissen.
Kunden begeistern: für Marken, Produkte und Dienstleistungen
Lerne wie du Kunden für eine Marke gewinnen kannst – auf allen relevanten Marketingkanälen. Begleite potenzielle Kunden entlang der Customer Journey und erfahre, welche Kanäle, Methoden und Strategien du dafür sinnvoll einsetzen kannst. Online wie offline.
Das Masterstudium Marketingmanagement ist für dich das Richtige, wenn du nach Antworten auf diese Fragen suchst: Wie entwickelt man ein Produkt, das auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abzielt? Auf welcher Grundlage kalkuliert man den optimalen Preis und über welche Absatzkanäle lassen sich die eigenen Dienstleistungen und Produkte am besten vertreiben? Wie sollte man das Produkt am Point of Sale den Kunden präsentieren? Und wie setzt man Gender-Marketing erfolgreich ein, ohne Klischees zu zementieren?
Kurzum: Im Masterprogramm Marketingmanagement lernst du Kunden zu verstehen, ihre Touchpoints mit der Marke auszumachen und sie von deinen Produkten zu überzeugen. Zeitgleich erhältst du alle Skills, die du benötigst, um ein Unternehmen oder eine Marke marktorientiert zu führen.
Vorteile an der EU|FH Business School
- Mache deinen Master in 4 Semestern, zzgl. Ihrer Masterthesis.
- Bleib berufstätig & studiere flexibel.
- Studienwochenenden finden abwechselnd in den Formen Physical on Campus & Digital on Campus statt.
- Plane langfristig – eine Terminplanung erhältst du bereits vor Studienbeginn.
- Lerne in einer familiären, vertrauensvollen Atmosphäre.
- Steigere deine Karrierechancen, auch international.
Kurzfakten
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester + Masterthesis | 120 CP
- Semesterbeginn:
- Start zum Wintersemester (Oktober)
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Brühl | Neuss
- Gebühren:
- 430€ pro Monat (32 Monate); 390€ pro Monat (32 Monate) für EU|FH Absolventen
- Akkreditierung:
- FIBAA, Wissenschaftsrat, Akkreditierungsrat | International anerkannt
Ist der klassische Marketing-Mix noch zeitgemäß?
Auch in Zeiten von Internet, Online-Handel und individueller Massenproduktion dreht sich im Marketing alles um die vier Ps: Price, Product, Placement (Distribution) und Promotion (Kommunikation). Gleichzeitig sind die Tools, die die einzelnen Teildisziplinen nutzen können, heutzutage vielfältiger und z. T. auch komplexer. Aus dem einfachen Grund: Der tertiäre Sektor überwiegt in Deutschland und vermarktet sich anders als das produzierende Gewerbe. Durch die Immaterialität von Dienstleistungen müssen Aspekte wie People, Process und Facilities Vertrauen stiften. Sie sind also letztlich entscheidend für die finale Kaufentscheidung, sodass ein Umdenken vom „how to make a sale“ zu einem „how to create a customer“ stattfinden muss.
Im Master Marketingmanagement lernst du, welche Werbemittel, Vertriebskanäle und Preispolitik du nutzen kannst, um die jeweilige Zielgruppe mit deinen Produkten zu überzeugen. Das Studium macht dich zum echten Kundenversteher. Du lernst, Produkte und Dienstleistungen mit den Augen potenzieller Käufer zu betrachten. Dabei entwickelst du ein Gespür für Bedürfnisse und Trends, sodass du echte Nutzenversprechen ableiten kannst.
Außerdem wirst du zum Experten für digitales Surf- und Kaufverhalten. Du beschäftigst dich mit Influencer und Content Marketing, Trust-Aufbau sowie z. B. der Bedeutung von Sozialen Netzwerken für zielgruppenorientierte Werbung im Netz. Wann wirst du zum Marketing-Spezialisten 4.0? Lass dir unverbindlich die Studiengangsbroschüre per e-Mail zusenden.
Wie läuft mein berufsbegleitendes Studium ab?
Für eine optimale Work-Study-Life-Balance:
- Veranstaltungen an 1 – 2 Studienwochenenden im Monat aufgeteilt in folgende Modelle:
Physical on Campus: Veranstaltungen finden gleichmäßig aufgeteilt am Campus Neuss & Brühl statt – mit Workshop-Charakter, gefüllt mit Gastvorträgen, Präsentationen, Gruppenarbeiten und Diskussionen
Digital on Campus: (Live) Online-Vorlesungen und darauf aufbauende eigenständige Projektarbeiten
FlexWochenenden: flexible Wochenenden im Semester für Prüfungen, weitere, ergänzende Veranstaltungen oder Online-Vorlesungen
-
Physical on Campus (PoC)
Die PoC-Wochenenden finden gleichmäßig aufgesplittet an den EU|FH Campus Neuss und Brühl statt. Diese Lehrveranstaltungen vor Ort haben einen Workshop-Charakter und werden von Gastvorträgen, Präsentationen, Diskussionen und Gruppenarbeiten bereichert.
-
Digital on Campus (DoC)
Die DoC-Lehrveranstaltungen finden digital, aber live statt. Das heißt, du triffst deine Dozenten und Mitstudierenden zu Online-Vorlesungen und digitalen Gruppenarbeiten.
-
FlexWochenenden
Die bereits genannten Präsenzwochenenden ergänzen weitere flexible Wochenenden in der Mitte des Semesters. An diesen Terminen werden ergänzende (Online-) Vorlesungen oder z. B. Prüfungen durchgeführt.
-
Vorlesungsfreie Zeit
Deine vorlesungsfreie Zeit teilst du dir beliebig für dein Selbststudium und deine Berufstätigkeit bei deinem Arbeitgeber ein. Zu Beginn deines ersten Semesters erhältst du zu deiner groben Zeitplanung eine Übersicht über alle geplanten Blockwochenenden des Studiums. Eine konkrete Zeitplanung stellen wir dir dann zu Beginn jeden Semesters bereit.
Was lerne ich im Master Marketingmanagement (M.A.)?
Erstes Studienjahr
Im 1. Semester des Masters vertiefst du deine Kenntnisse in den Bereichen strategische Marketingplanung, Marktforschung und Konsumentenverhalten. Zudem kombinierst du dein Know-how aus Vorlesungen wie Statistik und Operations Research mit den Erkenntnissen aus dem Customer Relationship Management, um Entscheidungen für deine künftige Kommunikationsstrategie herleiten zu können. Im 2. Semester stehen dann z. B. Kurse zu Trendanalyse und Prognose, (Werbe-) Kommunikation, Online-Marketing und E-Commerce auf dem Plan. Dieses Wissen kannst du dann anwenden, um z. B. auf Basis von Trends neue Produktentwicklungen oder Social Media Kampagnen zu initiieren.
Zweites Studienjahr
Das 3. Semester macht dich zum Profi für Preis-, Produkt-, Vertriebs-, Marken- und Change Management. In deinem 4. und letzten Vorlesungssemester steht vor allem auch die Abgabe deines anwendungsorientierten Forschungsprojekts auf dem Plan – eine super Vorbereitung für deine anstehende Masterthesis, mit der du dein Studium abschließend abrundest. Neben diesen und vielen weiteren Modulen wirst du jedes Semester von Seminaren zu allgemeinen Managementkompetenzen begleitet. Corporate Social Responsibility, Internationales Management oder Change Management bringen dich nicht nur in der Marketingwelt weiter voran, sondern sind branchen- und unternehmensunabhängig ein Plus für deine Kompetenzenentwicklung – auch auf internationaler Ebene.
Fallbeispiele Marketingmanagement
Um Theorie und Praxis noch enger zu verzahnen, und damit du gut vorbereitet in Ihre Masterthesis startest, bearbeitest du auch während der Vorlesungszeit echte Fallbeispiele.
-
Fallbeispiel: Gender-Marketing in der Grillbranche
Das könnte zum Beispiel die Ableitung einer neuen Kommunikationsstrategie und Zielgruppenerweiterung eines Unternehmens der Grillbranche sein. Wir kennen die klassische Männer-dominierte Werbung von Weber und Co. Es liegt Fleisch auf dem Grill, ordentlich Feuer im Hintergrund. Aber sind diese Werbemaßnahmen noch up to date, wenn wir an Trends wie den Vegetarismus etc. denken? Entscheidet wirklich der Mann im Baumarkt alleinig über den neuen Grill für den gemeinsamen Garten oder Balkon? Wie relevant kann die Ansprache des weiblichen Geschlechts in der Werbung hier werden? Stichwort #pinkerkleinerkugelgrill. Entdecke das Potenzial von neuem Gender-Marketing und bearbeite in solchen Case Studies auch Problemstellungen deines Arbeitgebers.
Studienmodule
Hier erfährst du mehr über die einzelnen Studienmodule, die du im Master belegst.
-
Studienmodule im Master Marketingmanagement (M.A.), auszugsweise:
- Markt- und Kundenanalyse
- Marktforschung und Marktanalyse
- Konsumentenverhalten
- Trendanalyse und Prognose
- Strategisches Management
- Strategische Marketingplanung
- CRM, Implementierung und Controlling
- Kommunikation
- „Above-the-line“: Werbung und Werbepsychologie
- Onlinemarketing und E-Commerce
- „Below-the-line“-Kommunikation
- Produkt und Marke
- Produkt- und Markenmanagement
- Qualitäts-und Innovationsmanagement
- Institutionelles Marketingmanagement
- Business-to-Business-Marketing
- Dienstleistungsmarketing
- Ausgewählte Aspekte der Unternehmensführung
- Konfliktanalyse und Verhandlungstechniken
- Corporate Governance
Welche Berufsperspektiven habe ich nach dem Master?
Mit deinem Masterabschluss im Marketingmanagement kannst du in fast jedem Unternehmen durchstarten und bereitest dich auf Führungspositionen optimal vor. Denn du weißt, wie man Marken, Produkte und Dienstleistungen effektiv vermarktet. In deinem zukünftigen Berufsalltag legst du dafür die passenden Absatzstrategien fest, erstellst Kommunikationspläne für sämtliche Kanäle, verwaltest Marketingbudgets und entwickelst neue Produkte, die zur Marke passen. Immer mit dem Zweck, potenzielle Zielgruppen zu gewinnen, neue Absatzmärkte zu erschließen und die Unternehmensziele zu erreichen.
Dank deines Know-how-Gewinns, den Soft Skill Trainings und deiner weiteren Berufstätigkeit während des Studiums wirst du zum echten Marketingexperten.
Wann steigst du auf die Entscheiderebene und gestaltest ganze Marken und Märkte neu?
-
Gängige Berufsbezeichnungen für deinen künftigen Job sind:
- Marktforscher/in
- Mediaplaner/in
- Produktmanager/in
- PR-Berater/in
- Account-Manager/in
- Social Media Manager/in
- Sales Manager/in
- Projektmanager/in
- (Online) Marketing Manager/in
- Leitung Marketing & Kommunikation
Gibt es Zulassungsvoraussetzungen?
Der Studiengang Master Marketingmanagement (M.A.) ist an der EU|FH Business School NC-frei. Zudem musst du keine konkrete Bewerbungsfrist beachten. Grundvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss eines Erststudiums. Falls dir dieser noch nicht vorliegt, genügen zunächst eine aktuelle Leistungsübersicht deines Bachelorstudiums.
- NC-frei
- Abitur, Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung mit 3 Jahren Berufserfahrung
- akademischer Abschluss, mind. Bachelor mit 180 CP
- ggf. persönliches Gespräch
Ausgezeichnet studieren
Das Programm/der Studiengang ist akkreditiert und mit dem Siegel des deutschen Akkreditierungsrates in der Begleitung durch die FIBAA ausgezeichnet.
Kontakt und Beratung
Gerne kannst du online oder telefonisch Infomaterial herunterladen. Du bevorzugst persönlichen Kontakt? Unsere Studienberater sind Mo-Fr telefonisch, per Mail und persönlich für dich da. Oder besuche uns doch einfach am Tag der offenen Tür oder mache ein Schnupperstudium – unser One Day Student Angebot. Wir beraten dich gerne!



Häufige Fragen
-
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es generell?
- Grundsätzlich ist der berufsbegleitende Masterstudiengang darauf ausgelegt, dass du in deinem Beruf weiterarbeiten und ein entsprechendes Gehalt von deinem Arbeitgeber erhätst. Da sich deine Präsenzzeiten auf 1-2 Blockwochenenden im Monat konzentrieren, kannst du relativ flexibel entscheiden, wie viele Stunden du pro Woche im Job bleiben willst. In der Regel arbeiten unsere Studierenden bis zu 40h/Woche und müssen ihr berufliches Engagement aufgrund des Studiums nicht einschränken. Durch die klare Terminplanung und E-Learning-Einheiten, lassen sich Job und Studium optimal verbinden. Eine Festanstellung über 40h/Woche ist jedoch auch nicht verpflichtend.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten:
- Komplette oder teilweise Übernahme der Studiengebühren durch Ihren Arbeitgeber möglich.
- Stipendien
- Studienkredite (z. B. KfW)
- weiterer Nebenjob
Nähere Infos zur Finanzierung findest du unter diesem Link: https://www.eufh.de/business/finanzierung/
schließen - Grundsätzlich ist der berufsbegleitende Masterstudiengang darauf ausgelegt, dass du in deinem Beruf weiterarbeiten und ein entsprechendes Gehalt von deinem Arbeitgeber erhätst. Da sich deine Präsenzzeiten auf 1-2 Blockwochenenden im Monat konzentrieren, kannst du relativ flexibel entscheiden, wie viele Stunden du pro Woche im Job bleiben willst. In der Regel arbeiten unsere Studierenden bis zu 40h/Woche und müssen ihr berufliches Engagement aufgrund des Studiums nicht einschränken. Durch die klare Terminplanung und E-Learning-Einheiten, lassen sich Job und Studium optimal verbinden. Eine Festanstellung über 40h/Woche ist jedoch auch nicht verpflichtend.
-
Ist der Master staatlich anerkannt?
- Ja, Masterabschlüsse der EU|FH sind nicht nur staatlich anerkannt, sondern auch international.
-
Wie ist der Abschluss im Vergleich zu einer staatlichen Hochschule einzuordnen?
- Die Abschlüsse an unserer Hochschule sind absolut gleichwertig zu denen staatlicher Hochschulen. Im Gegensatz zum Vollzeitstudium erweiterst du beim berufsbegleitenden Master zusätzlich deine Berufserfahrung parallel zum Studium. Relevante Lerninhalte kannst du so direkt in der Praxis anwenden und wiederum mit deinen Profs/Dozenten besprechen. Ein Universitätsstudium und ein Fachhochschulstudium lassen aufgrund der unterschiedlichen Modelle und Zielsetzungen fast keinen Vergleich zu. Im Gegensatz zum Vollzeitstudium punktest du beim berufsbegleitenden Master in der Wirtschaft vor allem mit deiner zusätzlichen Berufserfahrung.
-
Besteht Anwesenheitspflicht?
- Unser Studium ist so konzipiert, dass die Vorlesungen und Online-Kurse als Präsenzzeiten angedacht sind. Natürlich ist uns bewusst, dass sich Job und Studium aber durch entsprechende Meetings, Geschäftsreisen etc. nicht an jedem Tag verbinden lassen. So besteht für dich keine direkte Anwesenheitspflicht.
-
Wie viele Prüfungsversuche habe ich?
- Nicht immer besteht man eine Prüfung beim ersten Anlauf. Kein Grund zur Panik, du kannst insgesamt 3x schriftlich und 1x mündlich antreten.
-
Wie bewerbe ich mich?
- Online-Bewerbung in nur 5 Minuten unter diesem Link
- Online alle wichtigen Dokumente hochladen (Zeugnis, Lebenslauf, Bachelor-Nachweis, Bild etc.)
- ggf. deine Motivation, Fähigkeiten und Vorkenntnisse im persönlichen Gespräch mit uns besprechen
-
Werde ich bei der Unternehmenssuche unterstützt?
Für die berufsbegleitenden Masterstudiengänge sind keine Unternehmenskooperationen über die EU|FH Business School vorgesehen. In der Regel bringen die Studieninteressierten ihre Arbeitgeber schon mit. Die EU|FH Business School hat aber natürlich einen engen Draht zur Wirtschaft und kann dir helfen, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Für den Fall, dass z.B. dein aktueller Arbeitgeber bei einem berufsbegleitenden Studium dich nicht unterstützen würde.
schließen -
Werden die Studiengebühren vom Unternehmen übernommen?
- Das hängt von deinem jeweiligen Arbeitgeber ab. Grundsätzlich kannst du den Master zwar auch absolvieren, ohne parallel einen Beruf auszuüben. Wir empfehlen dir aber auch während des Studiums berufstätig zu sein.
In der Regel kannst du also die Studiengebühren durch dein Gehalt refinanzieren und für deinen Lebensunterhalt sorgen.
schließen -
Wie viele Prüfungen muss ich pro Semester ablegen?
- Das variiert von Semester zu Semester – an der EU|FH Business School gibt es aber über alle Semester hinweg immer eine Kombination aus verschiedenen Prüfungsformen. Dazu zählen klassische (Modul-) Klausuren, Vorträge, Performanzprüfungen, Verhandlungen, wissenschaftliche Arbeiten (teils auch als Gruppe) und weitere.
- Auf welcher Sprache werden die Vorlesungen gehalten?
-
Kann ich den Studienvertrag kündigen?
- Ja, der Vertrag ist bis sechs Wochen vor jedem Semesterende hin kündbar.
-
Kann ich während des Masterstudiums auch ein Auslandssemester absolvieren?
- Grundsätzlich ist ein Auslandssemester im berufsbegleitenden Master nicht im Studienverlaufsplan vorgesehen. Deine Berufstätigkeit findet unabhängig vom Studium statt.
-
Was sind die Schwerpunkte im Studium?
- Einen Überblick über alle Studieninhalte des Master Marketingmanagement erhätst du im Studienverlaufsplan.