
Forschungsprojekte | Health School
Laufende Projekte
-
baBi+ (Berufliche und akademische Bildung in therapeutischen Berufen durchlässig gestalten)
Das Projekt baBi+ wird im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ durch das BMBF an der EU | FH in Rostock gefördert. Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Modultypen und Verlaufsformen im Blended-Learning-Design für Zertifikatskurse in der Hochschulbildung der therapeutischen Gesundheitsberufe. Für berufstätige Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten besteht ein kostenloses einsemestriges Weiterbildungsangebot an der EU | FH in Rostock. Das Angebot richtet sich an berufstätige Frauen, Berufsrückkehrer und Personen mit Familienpflichten.
Erfahren Sie hier mehr über
Laufzeit: 01.02.2018 – 31.07.2020
Förderkennzeichen: 16OH21029
Gefördert durch: Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (BMBF)
Projektleitung:
Prof. Dr. Julia Siegmüller
Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften
Europäische Fachhochschule (EUFH)
Werftstraße 5
18057 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 8087-126
E-Mail: [email protected]Internet: www.babi-projekt.de
-
PDSS – Digitalisierung der Patholinguistischen Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen
Die Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen PDSS (Kauschke & Siegmüller, 2010) ist ein etabliertes Diagnostikinstrument in der sprachtherapeutischen Praxis und dient zur Erstellung eines Störungsprofils bei vorliegenden Sprachentwicklungsstörungen. Mit diesem standardisierten und normierten Verfahren können die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern zwischen 0-2 und 6-11 Jahren in den Bereichen Aussprache, Wortschatz und Grammatik im Vergleich zu sprachunauffälligen Kindern eingeschätzt werden.
In einem Verbundprojekt, das durch den Elsevier-Verlag gefördert wird, wird die bestehende Diagnostik überarbeitet. Es werden neue Normen für ein- und mehrsprachige Kinder erhoben (Projektzeit 2018-2021).
Projektleitung:
Prof. Dr. Julia Siegmüller
Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften
Europäische Fachhochschule (EUFH)
Werftstraße 5
18057 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 8087-126
E-Mail: [email protected]Prof. Dr. Christina Kauschke
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Philipps-Universität Marburg
Pilgrimstraße 16
35032 Marburg
Tel: +49 (0)6421 28-24672
E-Mail: [email protected]Prof. Dr. Steffi Sachse
Institut für Psychologie
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 6221 477-184
E-Mail: [email protected]Prof. Dr. Tobias Dörfler
Institut für Psychologie
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 6221 477-426
E-Mail: [email protected]Projektkoordinatorin und Ansprechpartnerin:
Anne Tenhagen, M.Sc.
Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften
Europäische Fachhochschule (EUFH)
Comesstraße 1-15
50321 Brühl
Tel.: +49 (0) 2232 5673-443
E-Mail: [email protected] -
Optimale Therapie umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (OTUS)
Das Forschungsprojekt OTUS – Optimale Therapie umschriebener Sprachentwicklungsstörungen – wird der Frage nachgehen, ob die umschriebene Sprachentwicklungsstörung bei früher, optimaler Behandlung in ihrer Persistenz aufgehoben werden kann. Ebenso soll untersucht werden, ob die Chronifizierung der Störung rückgängig oder verhindert werden kann. Diese Fragen werden mithilfe von LogopädenInnen aus kooperierenden Praxen umgesetzt. Dafür wird eine natürliche und entwicklungsauslösende Behandlungsmethode der umschriebenen Sprachentwicklungsstörung bei Kindern ab dem 2. Geburtstag durchgeführt, welche ein sogenanntes Late-Talker Profil aufweisen. Über den Projektzeitraum sollen insgesamt 120 Kinder in Intervallen individuelle und frühe Sprachtherapie erhalten und in ihrer frühkindlichen Sprachentwicklung bis zum Schuleintritt begleitet und bei Bedarf therapiert werden. Die Therapieinhalte sowie die Therapieergebnisse werden dokumentiert und nach Abschluss der Therapie ausgewertet, verglichen und analysiert.
Projetzeit: 01.11.2018-31.10.2021
Gefördert durch: Paul-Riegel-Stiftung
Projektleitung:
Prof. Dr. Julia Siegmüller
Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften
Europäische Fachhochschule (EUFH)
Werftstraße 5
18057 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 8087-126
E-Mail: [email protected]Internet: www.optimale-sprachtherapie.de
-
EBP-Landkarte der Gesundheitsberufe
„Implementation, Barrieren und Ressourcen Evidenzbasierter Praxis (EBP) in Deutschland – eine interdisziplinäre EBP-Landkarte der Gesundheitsberufe“
Die Umsetzung, des in Paragraph § 135a des fünften Sozialgesetzbuches geforderten Einsatzes evidenzbasierter (EBP) Behandlungsmethoden, im Sinne einer effektiven, patientenzentrierten Gesundheitsversorgung, gestaltet sich in der therapeutischen Praxis als herausfordernd.
Ziel dieses Projektes ist es, den aktuellen EBP-Implementierungsgrad in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie in deutschen Praxen und Kliniken systematisch zu erfassen. Aufbauend auf den erfassten „Ist-Zustand“ werden in einem zweiten Schritt Implementierungsstrategien und EBP-Visionen für die Zukunft generiert.
Veröffentlichung und Diskussion der Ergebnisse dieses mehrschnittigen interdisziplinären Forschungsprojektes ist im Rahmen eines interdisziplinären EBP-Symposiums im Herbst 2020 in Rostock geplant.
Gefördert durch: EUFH-Forschungsfond
Laufzeit: 01.03.2019 – 31.08.2020
Projektleitung:
Dr. Julia Balzer
Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften
Kontakt:
[email protected]
0381 8087-100Projektmitarbeiter:
Marieke Eggert (BSc), Maren Koch (BSc); Ba|Bi+-Promotionskurs: Kathrin Alexander (MSc); Andrea Fichtmüller (MSc); Janina Gerhard (MSc); Akram Jahjah (MSc); Andrés Jung (MSc); Marko Mijic (MSc); Sarah Reinecke (MSc) -
Die Versorgung älterer Menschen im struktur-förderungsfähigen Raum mit bedarfsgerechten Lebensmitteln
- gefördert durch den hochschulinternen Forschungsfond
Laufzeit 03/2019-02/2020
Leitung Prof. Siegmann-Thoss und Prof. Aygün -
Entwicklung und Erprobung einer digitalen Austauschplattform zwischen Forschungsinstitut und logopädischen Praxen bei der Erprobung von Therapien unter Alltagsbedingungen
- gefördert durch den hochschulinternen Forschungsfond
Laufzeit 06/2019-11/2020
Leitung Prof. Siegmüller
Abgeschlossene Projekte
2018
-
„Leib & Leiblichkeit.“ Zur Professionalisierung Therapierender im Umgang mit sterbenden und trauernden Menschen
gefördert durch den hochschulinternen Forschungsfonds, Laufzeit 09/2017-08/2018, Leitung Prof. Breckenfelder
-
Zwischen- und Anschubfinanzierung Ge-Kom²
gefördert durch den hochschulinternen Forschungsfonds, Laufzeit 11/20107-04/2018, Leitung Prof. Rausch
2017
-
GE-Kom (Gelingende Kommunikation im Alter)
gefördert durch die BMBF-Förderlinie SILQUA-FH, Laufzeit 11/2014-10/2017, Leitung Prof. Rausch
-
DYSTEL: „Dysgrammatismustherapie – Effektivität und Lernkurven“
Leitung Prof. Siegmüller
2016
-
„Entwicklung der Lautbildungsfähigkeit und Aussprachestörungen bei Kindern, insbes. unter Einbeziehung der Sicht der Eltern zum Thema Verständlichkeit des Kindes“
gefördert durch den hochschulinternen Forschungsfonds, Leitung Prof. Fox-Boyer
-
„Projekt zur Evaluation von einem Diagnostikinstrument in unterschiedlicher Anwendung“
gefördert durch den hochschulinternen Forschungsfonds, Leitung Prof. Fox-Boyer
2015
-
Transitions-Projekt (gefördert vom Deutscher Bundesverband Logopädie)
Leitung Prof. Fox-Boyer gem. mit S. Lang-Schnarr
-
Aufbau einer Datentransferstelle
gefördert durch den hochschulinternen Forschungsfonds, Leitung Prof. Haring und Prof. Siegmüller
-
„Studie zur Untersuchung der Effektivität und Wirksamkeit von theoriegeleiteter und als machbar evaluierter Therapie des kindlichen Dysgrammatismus (Kurztitel DYSTEL ‐ Dysgrammatismustherapie – Effektivität und Lernkurven)
Leitung Prof. Siegmüller
-
„Erwerb der Konsonantenverbindungen (z.B. bl, fr schn…)“
gefördert durch den hochschulinternen Forschungsfonds, Leitung Prof. Fox-Boyer
2014
-
Wortfindungstherapie bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom (REORG–WBS)
gefördert durch Stiftung „Kindness for Kids“, Leitung Prof. Siegmüller
-
„Messung eines Mehrwertes des Hochschulstudiums bei der Ausbildung am Patienten in der Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie“
gefördert durch den hochschulinternen Forschungsfonds, Leitung Prof. Siegmüller
2013
-
Zwischenfinanzierung des Projekts REORG-WBS - Späte sprachlich-kognitive Reorganisation bei Menschen mit Williams-Beuren-Syndrom
gefördert durch den hochschulinternen Forschungsfonds, Leitung Prof. Siegmüller
Kooperationspartner
Um den engen Bezug zu Praxis und aktueller Forschung jederzeit zu gewährleisten, arbeitet die EU | FH am Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften mit namhaften Partnern aus der gesundheitswissenschaftlichen Lehre und Forschung zusammen. Wenn Sie Interesse an einer Beratung zu unseren Kooperationspartnern haben, dann sprechen Sie uns gerne an. Im Folgenden können Sie sich einen ersten Überblick über unsere aktuellen Partner verschaffen:
Ansprechpartner

