
Berufsbegleitend Gesundheit studieren
Unsere Studiengänge an der Health School
Sie haben bereits eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf oder sogar einen Bachelor? Sie möchten sich auf andere Karriereperspektiven vorbereiten und dabei beruflich tätig bleiben? Dann ist die EU│FH Health School genau das Richtige für Sie. Hier sind angewandte Gesundheitswissenschaften und innovative therapeutisch-medizinische Studiengänge genauso zuhause wie ein starker Praxisbezug. Unsere Bachelor- und Master-Studiengänge machen Studium und Beruf vereinbar – in einem optimalen Mix aus Präsenzphasen, unabhängigen Selbstlernzeiten und Berufspraxis. Für Ihren Weg Richtung Karriere.
-
B.Sc. Dentalhygiene & Präventionsmanagement
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester | 180 CP (Sie studieren nur 4 Semester bei Anrechnung der abgeschlossenen Berufsausbildung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r)
- Semesterbeginn:
- Sommersemester (1. April) und Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Köln
- Gebühren:
- 650 €/Monat | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 350 € Prüfungsgebühr (einmalig)
-
B.Sc. Ergotherapie
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester | 180 CP (Sie studieren nur 4 Semester bei Anrechnung der abgeschlossenen Berufsausbildung als Ergotherapeut/in)
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Brühl | Rheine (ab Wintersemester 2021/22)
- Gebühren:
- 290 €/Monat | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 350 € Prüfungsgebühr (einmalig)
-
B.Sc. Ernährungstherapie / Clinical Nutrition
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester | 180 CP
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Rheine
- Gebühren:
- 290 €/Monat | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 350 € Prüfungsgebühr (einmalig)
-
B.Sc. Physician Assistance
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester l 180 CP
- Semesterbeginn:
- Variabler Einstieg zum Sommer- und zum Wintersemester (1. April | 1. Oktober)
- Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Berlin | Köln | Rheine | Rostock
- Gebühren:
- 510 €/Monat | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 350 € Prüfungsgebühr (einmalig)
-
B.Sc. Gerontotherapie
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester | 180 CP (Sie studieren nur 4 Semester bei Anrechnung der abgeschlossenen Berufsausbildung)
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Köln | Rostock
- Gebühren:
- 290 €/Monat | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 350 € Prüfungsgebühr (einmalig)
-
B.Sc. Logopädie
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester | 180 CP (Sie studieren nur 4 Semester bei Anrechnung der abgeschlossenen Berufsausbildung als Logopäde/in)
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Brühl | Rheine (ab Wintersemester 2021/22)
- Gebühren:
- 290 € / Monat | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 350 € Prüfungsgebühr (einmalig)
-
B.Sc. Physiotherapie
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester | 180 CP (Sie studieren nur 4 Semester bei Anrechnung der abgeschlossenen Berufsausbildung als Physiotherapeut/in)
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Brühl | Rheine (ab Wintersemester 2021/22)
- Gebühren:
- 290 €/Monat | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 350 € Prüfungsgebühr (einmalig)
-
B.Sc. Sport- & Ernährungscoach
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 9 Semester | 180 CP
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (ab 1. Oktober 2021)
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Köln | Rostock
- Gebühren:
- 290 €/Monat | 250 € Einschreibegebühr (einmalig) | 450 € Prüfungsgebühr (einmalig)
-
M.A. Gesundheitsbildung & -pädagogik
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester | 90 CP
- Semesterbeginn:
- Einstieg zum Sommer- und zum Wintersemester (1. April/1. Oktober)
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Form:
- Berufsbegleitend, 3 Präsenzzeiten pro Semester in Form von 2 verlängerten Wochenenden (Do -So) und einer Kompaktwoche (Do-Fr der Folgewoche) zusammen.
- Studienorte:
- Köln | Rostock | Rheine | Berlin (ab WS 2021)
- Gebühren:
- 395 €/Monat (18 Monate) | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 1.500 € Prüfungsgebühr (einmalig)
- Akkreditierung:
- AHPGS
-
M.Sc. Gesundheitsforschung & Therapiewissenschaften
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester | 90 CP
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober) / Sommersemester (1. April)
- Abschluss:
- Master of Science
- Form:
- Berufsbegleitend, 2 Präsenz-Wochenenden (Donnerstag - Sonntag) + 1 Präsenz-Woche (Donnerstag - darauffolgenden Freitag) pro Semester; 4. Semester: Master-Thesis
- Studienorte:
- Rostock
- Gebühren:
- 395 €/Monat (18 Monate) | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 1.500 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Schwerpunkte
- Prozessmanagement
- Wissenschaftliches Projektmanagement
- Trainieren von physiologischen Fähigkeiten
- Schulungsprozesse in der Prävention
- Clinical Reasoning im interdisziplinären Team
- Interdisziplinäre Kommunikation & Falldokumentation
- Methodik und Designs
- Evidenzerhebung
Der Masterabschluss Gesundheitsforschung & Therapiewissenschaften qualifiziert Sie für viele spannende Aufgaben: Arbeiten Sie in Projekten der Therapie-, Versorgungs- und Grundlagenforschung, in der Berufs- und Gesundheitspolitik. Übernehmen Sie Leitungspositionen oder machen Sie sich selbstständig.
Die Wahl einer Vertiefungslinie (Evidenz, Prävention oder Diversität) ermöglicht es Ihnen, das Studium Ihren Interessen optimal anzupassen.
-
M.Sc. Interdisziplinäre Schmerztherapie
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester | 120 CP
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Form:
- Berufsbegleitend, 2 Präsenz-Wochenenden (Donnerstag - Sonntag) + 1 Präsenz-Woche (Donnerstag - darauffolgenden Freitag) pro Semester
- Studienorte:
- Berlin | Köln | Rheine | Rostock
- Gebühren:
- 395 €/Monat (insgesamt 24 Monate) | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 1.500 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Schwerpunkte
- Einführung in die Struktur des Gesundheitssystems
- Systemische Besonderheiten des Gesundheitssystems
- Grundlagen Pädagogik
- Pädagogische Psychologie
- Didaktikwerkstatt: Erwachsenenbildung
- Didaktikwerkstatt: Heterogene Lerngruppen
- Kompetenzorientierte Gesundheitspädagogik
- QM in Erwachsenenbildung und Organisationsgestaltung
- Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
-
M.A. Schulpädagogik
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester | 120 CP
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Master of Arts
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Berlin | Rostock
- Gebühren:
- 395 €/Monat | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 1.500 € Prüfungsgebühr (einmalig)
-
M.A. Soziale Arbeit & Pädagogik
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester | 90 CP
- Semesterbeginn:
- Wintersemester
- Abschluss:
- Master of Arts
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Berlin | Köln | Rostock
- Gebühren:
- 395 €/Monat | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 1.500 € Prüfungsgebühr (einmalig)
-
M.Sc. Sportrehabilitation & -prävention
Zum Studiengang
Übersicht
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester | 90 CP
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Master of Science
- Form:
- Berufsbegleitend, 2 Präsenz-Wochenenden (Donnerstag - Sonntag) + 1 Präsenz-Woche (Donnerstag - darauffolgenden Freitag) pro Semester
- Studienorte:
- Köln | Rostock
- Gebühren:
- 395 €/Monat (18 Monate) | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 1.500 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Schwerpunkte
- Therapeutische und medizinische Rahmenbedingungen
- Forschungsmethodik und Forschungsansätze
- Anwendung, Empirie und Transfer in der Prävention und Rehabilitation
- Sportwissenschaftliche und Sportmedizinische Verfahren
- Projektmanagement im Bereich Prävention und Rehabilitation
Ausgezeichnet studieren
Die EU│FH trägt das Top-Gütesiegel einer zehnjährigen Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Eine höhere Auszeichnung kann Bildungsqualität nicht bekommen.
Zudem erzielt die Europäische Fachhochschule Top Ranking Ergebnisse in zwei der renommiertesten deutschen Hochschulrankings.
Das CHE Ranking vergibt die volle Punktzahl für den Kontakt zur Berufspraxis und zeichnet die EU│FH als beste duale Hochschule in NRW aus! Damit liegen die Studiengänge der EU│FH wiederholt in der Spitzengruppe des Rankings der ZEIT.
Dies bestätigt auch das aktuelle Study Check Ranking. Laut dem reichweitenstärksten Hochschul-Bewertungsportal mit über 100.000 Erfahrungsberichten aus erster Hand ist die EU│FH die beliebteste private duale Hochschule in Deutschland.
Auch von der renommierten Akkreditierungsagentur AHPGS sind alle Studiengänge der EU│FH Health School exzellent bewertet worden.
Studieren an der EUFH Health School
Die EU│FH Health School ist die Hochschule für lebenslanges Lernen im Gesundheitsbereich! Innovative didaktische Konzepte und moderne Online Lehrformate ermöglichen ein flexibles Studieren neben dem Beruf in allen Phasen des Berufslebens.
Die Studiengänge der EU│FH Health School begleiten Sie sowohl auf Ihren ersten Schritten in die wissenschaftliche Karriere als auch in die vertiefte fachliche Expertise, die das Masterstudium bietet. Egal ob Weiterentwicklung oder Umorientierung im Berufsleben – die Studiengänge haben mit ihren flexiblen Wahlpflichtbereichen die passende Antwort für Sie.
- Persönliche Atmosphäre
- Enger Austausch mit Professoren
- Hohe Praxisverzahnung
- Innovative Lehre
Sie profitieren an der EU│FH Health School von drei Forschungsinstituten. Forschung, an der Sie teilnehmen können – hier leben wir die Verknüpfung von Forschung und Lehre im Studium. Das Logopädische Institut für Forschung (LIN.FOR) ist das einzige Forschungsinstitut der Logopädie deutschlandweit. Es leistet wertvolle Pionierarbeit in der Therapieforschung. Zusammen mit dem Physiotherapeutischen Institut für Forschung (PIN.FOR) und dem Ergotherapeutischen Institut für Forschung (EIN.FOR) steht es für die Aktualität der Lehrinhalte und die Nähe zwischen Studierenden und der Forschung.
- Hoher Praxisbezug
Was Sie sich an der EU│FH Health School aneignen, können Sie unmittelbar in Ihrem Beruf anwenden. Wir konstruieren keine theoretischen Fälle, sondern lernen an, mit und für Ihren Praxisalltag. - Ausgezeichnete Qualität
Die Akkreditierungsagentur AHPGS hat alle unsere Studiengänge exzellent bewertet. Als private Hochschule können wir mit unseren Methoden und Inhalten zudem schnell auf aktuelle Entwicklungen reagieren. - Persönliche Betreuung
Unsere Professoren und Dozenten sind auch zwischen den Präsenzphasen für Sie da - persönlich, per E-Mail oder per Skype.
