
B.Sc. Ernährungstherapie
Clinical Nutrition – Berufsbegleitendes Studium
Online Lernphasen flexibel in Berufsalltag integrierbar
Ausgezeichnete Qualität der Methoden und Inhalte
Theoretische Bestandteile direkt durch Praxisbezug anwendbar
Persönliche Betreuung durch praxisnahe Dozenten
ONLINE-CAMPUSINFO
17.04.2021 | 10-13 UHR
Du interessierst dich für ein Studium an der EU|FH? Dann besuche unsere Online-Campusinfo! Hier erfährst du alles über die dualen und berufsbgeleitenden Studiengänge an der EU|FH, Finanzierungsmöglichkeiten, das Thema Unternehmenskooperation oder kannst dich einfach zum Studium in den Bereichen Gesundheit & Soziales inspirieren lassen.
NEU: Jetzt auch von Zuhause aus
ins Studium schnuppern!
Sie interessieren sich für ein Studium an der EU|FH, aber die aktuelle Lage hindert Sie daran
ein Schnupperstudium vor Ort wahrzunehmen?
Kein Problem – bei uns können Sie auch digital schnuppern!
Lernen Sie Ihre zukünftigen Dozenten kennen, sehen Sie spannende Webinare an und testen Sie Ihr Wissen. Können Sie unser EU|FH Quiz lösen und sich die Chance auf einen coolen Gewinn sichern?
COVID-19:
#socialdistancing: Lassen Sie uns trotzdem in der aktuellen Lage zusammenrücken
– wenn auch ausschließlich digital. Hier erfahren Sie mehr!
Studiengang Übersicht
Sie haben bereits eine Ausbildung im Gesundheits- und/oder Ernährungsbereich abgeschlossen und sind jetzt auf der Suche nach weiteren beruflichen Herausforderungen? Sie konnten eventuell schon Berufserfahrung sammeln und möchten nun auch die akademische Laufbahn einschlagen? Dann sind Sie an der EU | FH Health School genau richtig.
In sechs Semestern können Sie bei uns den akademischen Abschluss Bachelor of Science erlangen. Präsenzveranstaltungen und Online-Lernphasen haben wir an der EU | FH Health School dafür optimal aufeinander abgestimmt. Die persönliche Betreuung unseres Teams, bestehend aus erfahrenen und hochqualifizierten Lehrkräften, Dozenten und Professoren, steht Ihnen stets beiseite.
Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis liegt uns an der EU | FH besonders am Herzen. In unserem berufsintegrierenden Studium der Ernährungstherapie lernen Sie das, was sie wirklich weiterbringt. Wir konstruieren keine Modellprobleme, sondern arbeiten konkret mit Situation aus Ihrem Berufsalltag.
Vorteile auf einen Blick
- Vielfältige berufliche Perspektiven
- Hohe Theorie-Praxisverzahnung
- International anerkannter Studienabschluss
- Neue Kompetenzen bereichern schnell die Berufspraxis
- Transparente Stunden- und Lehrpläne
- Optimale Lernatmosphäre durch kleine Lerngruppen
- Bei bestehender Vorbildung, können Module individuell anerkannt und das Studium verkürzt werden
Kurzfakten
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester | 180 CP
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Rheine
- Gebühren:
- 290 €/Monat | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 350 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Ablauf des berufsbegleitenden Studiums Ernährungstherapie (B.Sc.)
Die Vernetzung der theoretischen Inhalte und praktische Kompetenzen ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Bei uns lernen Sie effizient und können Ihr Studium gleichzeitig flexibel und individuell gestalten.
Sie verbringen je Semester zweimal 1 Woche und einmal 2 Wochen an der Fachhochschule. Die restliche Zeit verbringen Sie in der Praxis. Die Termine stehen sehr frühzeitig fest, damit Sie die Möglichkeit haben, koordinative Aspekte mit Ihrem Arbeitgeber zu besprechen und eine Übernachtungsmöglichkeit zu buchen.
Für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen aus den Online-Lernphasen sollten Sie wöchentlich 8 Stunden einplanen. Unsere E-Learning-Plattform ermöglicht es Ihnen, so zu studieren, wie es am besten zu Ihrem Leben passt. Entscheiden Sie selbst, zu welcher Zeit und an welchem Ort Sie lernen, arbeiten und sich austauschen möchten.
Gewinne Einblicke in das Studium an der EU | FH
Inhalte und Module des Studiums (Auszug)
- Anatomie und Physiologie der Ernährung als Grundlage ernährungstherapeutischen Handelns
- Biochemie und klinische Chemie in der Ernährungstherapie
- Analyse und Beurteilung des Ernährungsstatus
- Lebensmittelkunde/-technologie; Hygiene im Ernährungsmanagement
- Diätetische Patientenberatung
- Kommunikation
- Innere Medizin und Ernährungstherapie
- Enterale Ernährung im klinischen Setting
- Parenterale Ernährung im klinischen Setting
- Ethik im Gesundheitswesen
- Ernährungstherapeutisches Handeln und Diätetik in der Praxis
- Rehabilitations- und Präventionsmedizin & angewandte Forschung im Bereich Ernährungsmedizin
Hier können Sie den vollständigen Studienverlaufsplan als PDF herunterladen.
Studienziel
Der Studiengang vermittelt Ihnen wissenschaftliche Kompetenzen über die Komplexität der modernen Ernährungsmedizin. Sie sind selbstständig für die Gesesung und die Gesunderhaltung und die Analyse und Bewertung des Ernährungsstatus Ihrer Patienten sowie für die Erstellung individueller Ernährungspläne im interdisziplinären Setting verantwortlich. Nach Ihrem Studienabschluss sind Sie bestens im Bereich Ernährung ausgebildet und können professionelles therapeutisch-praktisches Handeln optimal mit neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Wissenschaft verbinden.
Was Sie als Bachelor können
Qualifizieren
Im Studium erwerben Sie theoretische Grundlagen und Reflexionsfähigkeiten, mit denen Sie Neuerungen schneller und besser aufnehmen, einführen und umsetzen können.
Argumentieren
Der Begründungsdruck im Gesundheitswesen wächst. Mit wissenschaftlichen Belegen argumentieren zu können, hilft Ihnen in vielen verschiedenen Zusammenhängen.
Sich verständigen
Sie erhalten ein vertieftes Verständnis für die benachbarten Bereiche der Gesundheitsberufe. Das erleichtert die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Mitreden
Ein akademischer Abschluss gibt Ihnen eine bessere Ausgangsposition für fachliche Gespräche - vor allem, da Mediziner die Therapieberufe häufig noch als ‚Assistenzberufe‘ betrachten.
Sich durchsetzen
Mit akademischer Ausbildung agieren Sie auf Augenhöhe mit andere Vertretern des Gesundheitswesens. Und: Sie haben mehr Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen.
Sich weiterentwickeln
Ein Bachelorabschluss ermöglicht Ihnen weitere akademische Ausbildungen und damit größere Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung.
Sich verändern
Ein Studium soll Sie nicht nur auf einen einzigen Beruf vorbereiten, sondern ist darauf ausgerichtet, Ihre Potenziale zu entfalten. Es ist der Startpunkt für weitere Entwicklungen.
Loslegen
Sie wollen das auch alles können? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Bachelor-Studiengänge.
Berufsperspektiven, Chancen & Vorteile
Die Arbeitsfelder von Ernährungstherapeuten erstrecken sich vom Einsatz in Praxen, Kliniken und sogenannten Homecare-Unternehmen über den ambulanten Bereich bis hin zu Apotheken mit Spezialisierung auf Ernährungstherapie.
Nach Ihrem Abschluss sind Sie durch den akademischen Grad Bachelor of Science in der Lage, die Position der Teamleitung zu übernehmen.
Auch in der Forschung wird dringend Nachwuchs gesucht. Als Experte für den Ernährungsbereich mit akademischem Abschluss können Sie eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn einschlagen. Ein anschließendes berufsbegleitendes Masterstudium ist bei uns möglich.
Im Interview: Prof. Dr. Schober vom Klinikum Südstadt in Rostock über den Stellenwert des Ernährungstherapeuten
Zugangsvoraussetzungen
- NC-freier Studiengang
- Abitur oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einer abgeschlossenen, staatlich anerkannten Ausbildung in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf
- Logopädie, Ergo- oder Physiotherapie
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Examinierte Altenpflege
- Diätassistenten
- Pharmazeutisch-technischer Assistent
- Oecotrophologen
- Ohne Abitur oder Fachhochschulreife: dreijährige Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf sowie dreijährige Berufserfahrung im erlernten Gesundheitsberuf oder zweijährige Berufserfahrung und Aufstiegsstipendium „Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung“
- Die Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen und damit eine Verkürzung der Regelstudienzeit von 6 Semestern ist in Absprache möglich, bedarf aber einer individuellen Prüfung der Studienorganisation und obliegt letztendlich der Hochschule.
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das berufsbegleitende Bachelorstudium belaufen sich derzeit auf 290 €/Monat zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 200 €. Die Prüfungsgebühren betragen 350 €. Je nach individueller Voraussetzung können Studiengebühren jährlich steuerlich geltend gemacht werden. Weitere Details zu den Gebühren bzw. Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Ausgezeichnet studieren
Die Europäische Fachhochschule erzielt Top Ranking Ergebnisse in dem renommiertesten deutschen Hochschulranking.
Das Study Check Ranking zeichnet die EU | FH als beliebteste private duale Hochschule in Deutschland aus. Das Ranking gehört zu den reichweitenstärksten Hochschulbewertungsportalen mit über 100.000 Erfahrungsberichten aus erster Hand.
Der Studiengang Ernährungstherapie befindet sich zurzeit im Akkreditierungsprozess durch die Agentur AHPGS.
Die EU | FH trägt das Top-Gütesiegel einer zehnjährigen Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Das ist der beste Garant für Bildungsqualität. Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der Praxishochschule durchgeführt.
Das CHE Ranking vergibt die volle Punktzahl für den Kontakt zur Berufspraxis und zeichnet die EU | FH als beste duale Hochschule in NRW aus! Damit liegen die Studiengänge der EU | FH wiederholt in der Spitzengruppe des Rankings der ZEIT.
Dies bestätigt auch das aktuelle Study Check Ranking. Laut dem reichweitenstärksten Hochschul-Bewertungsportal mit über 100.000 Erfahrungsberichten aus erster Hand ist die EU | FH die beliebteste private duale Hochschule in Deutschland.
Die EU│FH Health School
Die EU│FH Health School ist die Hochschule für lebenslanges Lernen im Gesundheitsbereich! Innovative didaktische Konzepte und moderne Online Lehrformate ermöglichen ein flexibles Studieren neben dem Beruf in allen Phasen des Berufslebens.
Die Studiengänge der EU│FH Health School begleiten Sie sowohl auf Ihren ersten Schritten in die wissenschaftliche Karriere als auch in die vertiefte fachliche Expertise, die das Masterstudium bietet. Egal ob Weiterentwicklung oder Umorientierung im Berufsleben – die Studiengänge haben mit ihren flexiblen Wahlpflichtbereichen die passende Antwort für Sie.
- Persönliche Atmosphäre
- Enger Austausch mit Professoren
- Hohe Praxisverzahnung
- Innovative Lehre
Campus Rheine
In Rheine sind die Wege kurz. An unserem Campus in der zweitgrößten Stadt des Münsterlandes studieren Sie zentral und doch entspannt inmitten von Parkanlagen. Und die Praxis ist ganz nah, denn das Mathias-Spital, liegt gleich nebenan. Am Campus Rheine finden Sie eine originelle Mischung aus sehr modern ausgestatteten Seminarräumen und schöner alter Architektur, die vom ersten Moment an eine ganz besondere Wohlfühl-Atmosphäre ausstrahlt. Bis ins gemütliche Stadtzentrum oder zum Emsufer laufen Sie nur ein paar Minuten, und die quirlige Universitätsstadt Münster ist nur rund 30 Bahnminuten entfernt.
Kontakt & Beratung
#WirBleibenZuhause
Ob per Telefon, Video-Gespräch, E-Mail oder Chat – wir sind natürlich für Sie und Ihre Fragen da!
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten zu den Studienberaterinnen.


Häufige Fragen
-
Zugangsvoraussetzung
- NC-freier Studiengang
- Abitur oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einer abgeschlossenen, staatlich anerkannten Ausbildung in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf
- Logopädie, Ergo- oder Physiotherapie
- Gesundheits- und Krankenpfleg
- Examinierte Altenpflege
- Diätassistenten
- Pharmazeutisch-technischer Assistent
- Oecotrophologen
- Ohne Abitur oder Fachhochschulreife: dreijährige Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf sowie dreijährige Berufserfahrung im erlernten Gesundheitsberuf oder zweijährige Berufserfahrung und Aufstiegsstipendium „Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung“
- Die Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen und damit eine Verkürzung der Regelstudienzeit von 6 Semestern ist in Absprache möglich, bedarf aber einer individuellen Prüfung der Studienorganisation und obliegt letztendlich der Hochschule.
-
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das berufsbegleitende Bachelorstudium belaufen sich derzeit auf 290 €/Monat zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 200 €. Die Prüfungsgebühren betragen 350 €. Je nach individueller Voraussetzung können Studiengebühren jährlich steuerlich geltend gemacht werden. Weitere Details zu den Gebühren bzw. Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Die Gebührenübersicht können Sie hier als PDF herunterladen.
schließen
Termine
- 02.03.2021 | 11:15 | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock Digitale Ringvorlesung „Medizin und Gesellschaft im Wandel“ mit Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Baum
- 02.03.2021 | 15:00 - 16:00 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online Veranstaltung „Bachelorstudiengänge Gesundheit & Sport“ 02.03.21
- 03.03.2021 | 15:00 - 16:00 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online Veranstaltung „Bachelorstudiengänge Gesundheit & Sport“ 03.03.21
- 04.03.2021 | 15:00 - 16:00 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online Veranstaltung „Bachelorstudiengänge Bildung & Soziales“ 04.03.21
Highlight
Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium
Jährlich findet in der EU|FH am Campus Rheine das Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium statt. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen aktuelle, ernährungsspezifische Vorträge, auf dessen Grundlage ein anschließendes Netzwerken ermöglicht wird.
Weitere Informationen gewährt die Webseite zum Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium.