
M.Sc. Gesundheits- forschung & Therapiewissenschaften
Hoher Praxisbezug mit wissenschaftlicher Begründung
Drei Forschungsinstitute ermöglichen aktives wissenschaftliches Lernen
Persönliche Betreuung durch direkten Kontakt zu den Professoren
Ausgezeichnete Qualität der Methoden und Inhalte
Studiengang Übersicht
Sie sind Therapeut der Logopädie, Ergo- oder Physiotherapie und verfügen bereits über einen Bachelorabschluss? Sie möchten sich weiterentwickeln und Ihre Karrierechancen verbessern? Wollen Sie die Wirkungsannahmen hinter Therapien besser verstehen? Das Gesundheitssystem in Forschung, Lehre oder Politik mitgestalten? Dann nutzen Sie die aktuellen Entwicklungen in den Gesundheitsberufen zu ihrem Vorteil. Das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsforschung & Therapiewissenschaften ist der richtige Weg dafür.
In drei Semestern (+ Prüfungssemester) können Sie bei uns den akademischen Abschluss Master of Science erreichen – ohne Ihren Beruf während dieser Zeit zu vernachlässigen. Unsere hochqualifizierten Lehrkräfte, Dozenten und Professoren betreuen Sie dabei ganz persönlich.
Im Zentrum des Studiums steht die Forschung und die Ausbildung zu wissenschaftlichem Fachpersonal auf hohem Niveau. Durch die Wahl Ihrer Vertiefung passen sich Ihr Studium an Ihre individuellen Präferenzen und Ziele an – damit Sie lernen, was Sie konkret weiterbringt. Der Arbeitsmarkt wartet bereits auf Sie.
Vorteile auf einen Blick
- Bessere Berufsperspektiven in Leitungsfunktionen, Lehre, Forschung und Politik
- International anerkannter Studienabschluss
- Wählbarer Schwerpunkt zur eigenen Profilbildung
- Neue Kompetenzen bereichern unmittelbar die Berufspraxis
- Optimale Lernatmosphäre durch kleine Lerngruppen
Kurzfakten
- Regelstudienzeit:
- 3 Semester + Prüfungssemester | 90 CP
- Semesterbeginn:
- variabler Einstieg zum Sommer- und zum Wintersemester (1. April/1. Oktober)
- Abschluss:
- Master of Science
- Form:
- Berufsbegleitend, 3 Präsenzwochen + 3 Präsenz-Wochenenden (pro Semester); 4. Semester: Master-Thesis
- Studienorte:
- Rostock
- Gebühren:
- 395 €/Monat (18 Monate) | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 1.500 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Ablauf des Masterstudiums Gesundheitsforschung & Therapiewissenschaften
Ein berufsbegleitendes Masterstudium an der EU│FH Health School ist der ideale Weg zum Masterabschluss für alle, die ihren Beruf bereits ausüben und nicht aufgeben möchten. Mit diesem Zeitmodell machen wir Studium und Beruf optimal miteinander vereinbar.
Mindestens 20 Wochenstunden sollten Sie während Ihres Studiums beruflich tätig sein. Diese Stunden sind für spezielle Aufgabenstellungen nötig. Und: Sie werden für den Erwerb von Credit-Points angerechnet. Ob Sie darüber hinaus tätig sein möchten, entscheiden Sie selbst. Unsere Erfahrungen zeigen, dass dies bei guter eigener Organisation und Selbstdisziplin möglich ist.
Die Präsenzphasen teilen sich auf drei Wochen (je 5 Tage) und drei bis vier Wochenenden (3 Tage) pro Semester auf.
Ihre Professoren und Dozenten stehen Ihnen auch zwischen den Präsenzphasen jederzeit zur Verfügung – persönlich, per E-Mail oder per Skype. Bei Projekt- und Hausarbeiten sind sie also jederzeit bestens betreut. Zudem können Sie alle Vorlesungsunterlagen bequem von zu Hause über den Online-Campus abrufen und bearbeiten. An der EU | FH Health School können Sie lernen, arbeiten und sich austauschen, wann und wo sie möchten.
Vertiefungen
Wir bieten Ihnen ein Studium, das zu Ihren Interessen und Fähigkeiten passt:
- Ein Studium an der EU│FH Health School bietet Ihnen die Möglichkeit, sich thematischen zu spezialisieren
- Sie bilden durch Ihr Studium ein Profil, welches Ihre berufliche Entwicklung unterstützt
- Mit der Entscheidung für ein Studium wählen Sie Ihren Schwerpunkt – Ihre Vertiefungslinie
- Damit entscheiden Sie sich für Ihren persönlichen Fokus und legen die Richtung Ihrer Master-Arbeit fest.
Vertiefungslinie 1
Evidenzbasierung therapeutischen Handelns
Dieser Schwerpunktbereich fokussiert die Methodik und die Therapieforschung bei den einzelnen Störungsbildern.
Hier lernen Sie, einen forschungsmethodologischen Ansatz zu entwickeln – und zwar so weit und so detailliert, dass er eine Wirksamkeitsforschung nach einem kritisch testbaren Modell möglich macht.
Insofern beinhaltet diese Vertiefungslinie sowohl die Forschung zur Methodik von Therapien als auch die Entwicklung von Methodik zur Therapieforschung.
Vertiefungslinie 2
Primäre Prävention in Gesundheitsberufen
Um präventiv handeln zu können ist es zunächst notwendig, den Gesundheits- und Krankheitsbegriff der Logopädie, Physio- und Ergotherapie zu explizieren.
Lehrinhalte aus Biologie, Psychologie und Soziologie helfen, Interventionen abzuleiten, zu begründen und zu evaluieren.
Diese Vertiefungslinie steht aktuell am weitesten am Anfang einer systematisch wissenschaftlichen Reflexion und Beforschung.
Vertiefungslinie 3
Diversität - Gesundheit und Lebenswelten
Die Zusammenhänge zwischen kulturellen Lebenswelten, der Entwicklung persönlicher Ressourcen und Gesundheitshandeln stehen im Zentrum dieser Vertiefungslinie.
Ihr Ziel ist es, die Wahrnehmung von Gesundheit und Krankheit, das Gesundheitshandeln und die Erfordernisse einer patientenorientierten Therapiegestaltung zielgruppenspezifisch zu beschreiben. Damit positioniert sie die vergleichende Gesundheitswissenschaft als Schnittstelle zwischen den Gesundheits- und den Kultur-/Kommunikationswissenschaften.
Inhalte & Module (Auszug)
- Prozessmanagement
- Wissenschaftliches Projektmanagement
- Trainieren von physiologischen Fähigkeiten
- Schulungsprozesse in der Prävention
- Clinical Reasoning im interdisziplinären Team
- Interdisziplinäre Kommunikation
- Interdisziplinäre Falldokumentation
- Wissenschaftliches Schreiben
- Literaturkurs Forschungsmethodik
Hier können Sie den vollständigen Studien-Verlaufsplan als PDF herunterladen.
Studienziel
Durch den Masterabschluss Gesundheitsforschung & Therapiewissenschaften gewinnen Sie einen Wissensvorsprung, um die Entwicklungen in Ihrem Sinne mitzuprägen und voranzubringen. Sie können Ihre Therapien evidenzbasiert entwickeln und begründen sowie sich in der aktuellen Forschungslandschaft selbst positionieren. Nach diesem Studium verfügen Sie dafür über alle notwenigen Kompetenzen.
Berufsperspektiven, Chancen & Vorteile
In der Forschung werden dringend Fachkräfte gesucht. Denn es besteht großer Nachholbedarf in der Forschung in den Handlungsfeldern der Therapieberufe. Diese Forschung ist dringend erforderlich, um dem immer stärker werdenden Begründungsdruck im Gesundheitswesen entgegenzuwirken.
Der Masterabschluss Gesundheitsforschung & Therapiewissenschaften qualifiziert Sie für viele spannende Aufgaben:
Arbeiten Sie in Forschungsprojekten der Therapie-, Versorgungs- und Grundlagenforschung oder in der Berufs- und Gesundheitspolitik. Vielleicht übernehmen Sie Führungs- und Leitungspositionen in Ihrem Unternehmen.
Das Masterstudium an der EU│FH Health School ebnet Ihnen auch den Weg in die Selbstständigkeit.
Zugangsvoraussetzungen
- Ein gesundheitswissenschaftlich orientierter Bachelor-Abschluss mit 210 Credit Points
- Haben Sie weniger als 210 Credit Points gibt es die Möglichkeit, über individuelle zusätzliche Lehrveranstaltungen 30 Credit Points nachzuholen. (Für das Aufstiegssemester ist nur ein Start im Wintersemester möglich.
- Eine andere Möglichkeit ist der Nachweis, nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums, einer einschlägigen Berufstätigkeit in einer oder mehreren berufsschulischen Einrichtung(en) oder im Verwaltungsbereich des Gesundheitswesens. Die Berufstätigkeit kann maximal im Umfang von einem Jahr mit 30 Credit Points angerechnet werden, sodass zum Studienbeginn in Summe 210 Credit Ponts erreicht werden.
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsforschung und Therapiewissenschaften an der EU│FH Health School belaufen sich auf derzeit 395 €/Monat zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 200 €. Die Prüfungsgebühren betragen 1.500 €. Je nach individueller Voraussetzung können Sie Studiengebühren steuerlich geltend machen. Weitere Details zu den Gebühren bzw. Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Die Gebührenübersicht zum berufsbegleitenden Masterstudium können Sie sich hier herunterladen.
Ausgezeichnet studieren
Die Europäische Fachhochschule erzielt Top Ranking Ergebnisse in dem renommiertesten deutschen Hochschulranking.
Das Study Check Ranking zeichnet die EU│FH als beliebteste private duale Hochschule in Deutschland aus. Das Ranking gehört zu den reichweitenstärksten Hochschulbewertungsportalen mit über 100.000 Erfahrungsberichten aus erster Hand.
Der Studiengang Gesundheitsforschung und Therapiewissenschaften ist akkreditiert durch die Agentur AHPGS.
Ergotherapeutische Schwerpunkte sind durch den Weltverband der Ergotherapeuten WFOT (World Federation of Occupational Therapists) anerkannt.
Die EU│FH trägt das Top-Gütesiegel einer zehnjährigen Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Das ist der beste Garant für Bildungsqualität.
Das CHE Ranking vergibt die volle Punktzahl für den Kontakt zur Berufspraxis und zeichnet die EU│FH als beste duale Hochschule in NRW aus! Damit liegen die Studiengänge der EU│FH wiederholt in der Spitzengruppe des Rankings der ZEIT.
Dies bestätigt auch das aktuelle Study Check Ranking. Laut dem reichweitenstärksten Hochschul-Bewertungsportal mit über 100.000 Erfahrungsberichten aus erster Hand ist die EU│FH die beliebteste private duale Hochschule in Deutschland.
Die EU│FH Health School
Die EU│FH Health School ist die Hochschule für lebenslanges Lernen im Gesundheitsbereich! Innovative didaktische Konzepte und moderne Online Lehrformate ermöglichen ein flexibles Studieren neben dem Beruf in allen Phasen des Berufslebens.
Die Studiengänge der EU│FH Health School begleiten Sie sowohl auf Ihren ersten Schritten in die wissenschaftliche Karriere als auch in die vertiefte fachliche Expertise, die das Masterstudium bietet. Egal ob Weiterentwicklung oder Umorientierung im Berufsleben – die Studiengänge haben mit ihren flexiblen Wahlpflichtbereichen die passende Antwort für Sie.
- Persönliche Atmosphäre
- Enger Austausch mit Professoren
- Hohe Praxisverzahnung
- Innovative Lehre
Sie profitieren an der EU│FH Health School von drei Forschungsinstituten. Forschung, an der Sie teilnehmen können - hier leben wir die Verknüpfung von Forschung und Lehre im Studium. Das Logopädische Institut für Forschung (LIN.FOR) ist das einzige Forschungsinstitut der Logopädie deutschlandweit. Es leistet wertvolle Pionierarbeit in der Therapieforschung. Zusammen mit dem Physiotherapeutischen Institut für Forschung (PIN.FOR) und dem Ergotherapeutischen Institut für Forschung (EIN.FOR) steht es für die Aktualität der Lehrinhalte und die Nähe zwischen Studierenden und der Forschung.
Campus Rostock
Mit über 200.000 Einwohnern hat sich die Hansestadt in den letzten Jahren zu einem attraktiven und bedeutenden Wirtschaftszentrum entwickelt. Die Nähe zur Ostsee und moderate Lebenshaltungskosten sind nur einige Gründe, die für den Studienstandort Rostock sprechen.
Der Campus der EU | FH in Rostock befindet sich inmitten des Studentenviertels, 5 Minuten von der Innenstadt und 20 Minuten von der Ostsee entfernt. In Rostock studieren heißt: Studieren, wo andere Urlaub machen!
Kontakt & Beratung
Fordern Sie gerne telefonisch oder hier ausführliches Infomaterial bei uns an. Um sich einen ganz persönlichen Eindruck zu verschaffen, besuchen Sie unseren Tag der offenen Tür. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne persönlich.

Häufige Fragen
-
Zugangsvoraussetzungen
- Ein gesundheitswissenschaftlich orientierter Bachelor-Abschluss mit 210 Credit Points
- Haben Sie weniger als 210 Credit Points gibt es die Möglichkeit, über individuelle zusätzliche Lehrveranstaltungen 30 Credit Points nachzuholen. (Für das Aufstiegssemester ist nur ein Start im Wintersemester möglich.)
- Eine andere Möglichkeit ist der Nachweis, nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums, einer einschlägigen Berufstätigkeit in einer oder mehreren berufsschulischen Einrichtung(en) oder im Verwaltungsbereich des Gesundheitswesens. Die Berufstätigkeit kann maximal im Umfang von einem Jahr mit 30 Credit Points angerechnet werden, sodass zum Studienbeginn in Summe 210 Credit Ponts erreicht werden.
-
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsforschung und Therapiewissenschaften an der EU│FH Health School belaufen sich auf derzeit 395 €/Monat zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 200 €. Die Prüfungsgebühren betragen 1.500 €. Je nach individueller Voraussetzung können Sie Studiengebühren steuerlich geltend machen. Weitere Details zu den Gebühren bzw. Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Die Gebührenübersicht zum berufsbegleitenden Masterstudium können Sie sich hier herunterladen.
schließen -
Studiendokumente
Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengänge
Laden Sie sich hier die Studien- und Prüfungsordnung der Masterstudiengänge als PDF herunter.
Darin finden Sie alle studiengangsübergreifenden Bestimmungen. Auch die studiengangsspezifischen Inhalte und Anforderungen sind darin enthalten.
Zulassungsordnung Masterstudiengänge
Laden Sie sich hier die Zulassungsordnung der Masterstudiengänge als PDF herunter.
Sie beinhaltet alle relevanten Informationen zu Fristen, Voraussetzungen und Auswahlverfahren im Zusammenhang mit der Zulassung zu einem Masterstudiengang an der EU│FH Health School.
schließen
Termine
- 23.02.2019 | EUFH Rostock Symposium Dysphagie-Netzwerk Nord e.V.
- 04.03.2019 | 19:00 | EUFH Rostock | Infoabend Themenabend 04.03.2019
- 06.03.2019 | 10:00 - 15:00 | EUFH Köln | Schnuppertag Schnuppertag Dentalhygiene und Präventionsmanagement
- 07.03.2019 | 09:00 - 17:00 | EUFH Rostock therapie Leipzig – Für Therapeuten, die mehr wollen!