
M.Sc. Interdisziplinäre Schmerztherapie
Wann studieren Sie berufsbegleitend?
Flexibel studieren Profitieren Sie von Präsenz- und Online-Lehre.
Beruf und Studium verbinden Bleiben Sie über 20h pro Woche beruflich tätig.
Von Experten lernen Professoren und Dozenten sind stets für Sie da.
120-CP-Master machen Erwerben Sie hier 120 (statt 90) Creditpoints.
ONLINE-CAMPUSINFO
17.04.2021 | 10-13 UHR
Du interessierst dich für ein Studium an der EU|FH? Dann besuche unsere Online-Campusinfo! Hier erfährst du alles über die dualen und berufsbgeleitenden Studiengänge an der EU|FH, Finanzierungsmöglichkeiten, das Thema Unternehmenskooperation oder kannst dich einfach zum Studium in den Bereichen Gesundheit & Soziales inspirieren lassen.
Online-Infoveranstaltung
Master Gesundheit & Sport: 20.05.21 | 18.00 Uhr
In einer Präsentation erfahren Sie alles Wissenswerte über die Studiengänge. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an uns zu richten.
COVID-19:
#socialdistancing: Lassen Sie uns trotzdem in der aktuellen Lage zusammenrücken
– wenn auch ausschließlich digital. Hier erfahren Sie mehr!
Schmerz als multidimensionales Problem verstehen
Im berufsbegleitenden Masterstudium der Interdisziplinären Schmerztherapie (M.Sc.) beschäftigen Sie sich intensiv mit den zahlreichen Facetten von Schmerz. Je tiefgründiger Ihre „Schmerzkenntnisse“ sind, desto besser können Sie zu der Entwicklung einer Therapiestrategie beitragen.
Allein in Deutschland leiden etwa 28 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Der Alltag der Betroffenen ist davon oft stark beeinträchtigt. Selbst normale Tätigkeiten wie Treppensteigen, Lebensmittel einkaufen oder der Gang zum Arzt fordern die Patienten oft massiv. Damit Sie zur Therapie dieser Patienten fachgerecht und ganzheitlich beitragen können, sollten Sie die Zusammenhänge von verschiedenen Schmerzdimensionen kennen. Denn nur wenn Sie Schmerzen interdisziplinär behandeln, verbessern Sie die Lebensqualität Ihrer Patienten nachhaltig.
Ihre Vorteile an der EU|FH
- Machen Sie Ihren Master in 4 Semestern.
- Bleiben Sie berufstätig. Profitieren Sie vom flexiblen Zeitmodell des Studiums.
- Planen Sie langfristig. Ihre 3 Präsenzzeiten pro Semester erfahren Sie vor Semesterbeginn.
- Steigern Sie Ihre Karrierechancen, auch international.
- Wählen Sie eine Vertiefung, die zu Ihnen passt.
Kurzfakten
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester | 120 CP
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Form:
- Berufsbegleitend, 2 Präsenz-Wochenenden (Donnerstag - Sonntag) + 1 Präsenz-Woche (Donnerstag - darauffolgenden Freitag) pro Semester
- Studienorte:
- Berlin | Köln | Rheine | Rostock
- Gebühren:
- 395 €/Monat (insgesamt 24 Monate) | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 1.500 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Wann ist dieser Master für mich das Richtige?
Wenn Sie bereits einen Bachelor in einem Pflege-, Therapie- oder Sozialberuf haben und sich berufsbegleitend im Bereich Interdisziplinäre Schmerztherapie weiterbilden möchten. Konkret lernen Sie im Master alles Wesentliche über die unterschiedlichen Schmerzarten, deren Besonderheiten und Zusammenhänge sowie deren Behandlungsmöglichkeiten.
Wie läuft mein berufsbegleitendes Masterstudium ab?
Bis zu Ihrem Masterabschluss studieren Sie an der EU|FH Health School in der Regel 4 Semester berufsbegleitend. Das heißt, Sie vertiefen Ihr Wissen auch im Selbststudium und über Online-Vorlesungen. Sie können alle Unterlagen über den Online-Campus von unterwegs abrufen. So vereinbaren Sie Ihren Beruf und Ihr Studium optimal miteinander. Insgesamt fallen pro Semester 3 Präsenzzeiten am jeweiligen Studienstandort an. Ihre Professoren und Dozenten unterstützen Sie jederzeit – persönlich und online.
Sie möchten ein Experte für Schmerztherapie werden und währenddessen in Ihrem Beruf weiterarbeiten? Dann bewerben Sie sich jetzt für das berufsbegleitende Masterstudium der Interdisziplinären Schmerztherapie (M.Sc.).
Was lerne ich im Master Interdisziplinäre Schmerztherapie (M.Sc.)?
Die Entstehung von Schmerzen ist komplex und selten nur einer Ursache zuzuordnen. Jeder Patient benötigt daher eine auf ihn individuell abgestimmte Therapie. Ziel Ihres Masterstudiums ist es, dass Sie als Mitglied eines multiprofessionellen „Schmerzteams” Therapieerfolge aktiv mitgestalten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Schmerzen sowie Schmerzsyndrome und ihre Begleitfaktoren analysieren und richtig einordnen können. Darauf basierend lernen Sie, konkrete Therapiestrategien zu entwickeln, die Sie gemeinsam mit Ihrem Team bei Ihren Patienten anwenden.
Sie lernen weiterhin, Schmerz im psycho-sozialen Kontext zu betrachten. Wie beeinflusst das soziale Umfeld die Entwicklung und Ausprägung der Schmerzintensität? Welche Therapien können zum Beispiel bei einer medikamentösen Therapie sinnvoll ergänzt werden ?
Studieninhalte im Master Interdisziplinäre Schmerztherapie (M.Sc.), auszugsweise:
- Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen der Schmerzentstehung
- Schmerzformen (akut – chronisch, nozizeptiv, neuropathisch, noziplastisch)
- Epidemiologie von Schmerzerkrankungen
- Psychologische und soziale Aspekte
- Grundlagen Pharmakologie, Arzneimittelgesetz, BtM
- körperliche und psychische Abhängigkeit (Sucht), Missbrauch
- Medizinethik im Gesundheitswesen
- Spezielle Schmerzanamnese (Aufbau, Fragebögen, Psycho-soziale Diagnostik)
- Assessment / Schmerzerhebung bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen und Kindern
- Physikalische/physiotherapeutische Therapie
- diverse Schmerzarten (Kopfschmerzen, Muskuloskelettale Schmerzen, Neuralgien und Neuropathien, Kiefer-Gesichtsschmerz, Rheumatoide Erkrankungen, Funktionelle Schmerzerkrankungen, u.w.)
- diverse Therapieansätze (Hypnose, Kunst- und Musiktherapie, Meditation, Homöopathie, Akupunktur, Physiotherapie)
- u.v.m.
Welche Vertiefungen bietet mir die EU|FH Health School?
Möchten Sie Ihren Patienten zu mehr Lebensqualität verhelfen und ihren Alltag erleichtern? Die EU|FH Health School bietet Ihnen 4 Vertiefungslinien an, mithilfe derer Sie sich weiter spezialisieren können. Natürlich immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wählen Sie Ihren Schwerpunkt schon zu Studienbeginn – so legen Sie schon frühzeitig die inhaltliche Ausrichtung Ihrer Masterarbeit fest.
Vertiefungslinie 1
Onkologische und palliative Schmerztherapie
- Spezielle Onkologie (Krankheitslehre)
- Kausal-therapeutische Behandlungsmaßnahmen (Chirurgie, Nuklearmedizin, Chemotherapie)
- Supportive Interventionsmöglichkeiten
- Palliative Maßnahmen
- Psychosoziale Onkologie
Vertiefungslinie 2
Psychologische / psychosoziale Schmerztherapie
- Bedeutung und Einfluss der Chronifizierung von Schmerzen
- Psychologische Diagnostik
- Psychosomatische Schmerzerkrankungen
- Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
- Maßnahmen der klinischen Sozialarbeit bei Patienten mit chronischen Schmerzen
Vertiefungslinie 3
Physiotherapie und Schmerz
Hinweis: nur für Physiotherapeuten wählbar
- Bedeutung und Einfluss der Chronifizierung von Schmerzen
- Diagnostikinstrumente in der physiotherapeutischen Schmerztherapie
- Kritische Betrachtung physiotherapeutischen Handelns in der Schmerztherapie
- Kommunikation und verschiedener Schmerzmodelle (Einbettung der Physiotherapie im multimodalen Schmerzmanagement)
- Internationaler Vergleich von Versorgungsstrukturen
Vertiefungslinie 4
Pflege und Schmerz
- Nationale Expertenstandards, Konzept Pain Nurse
- Wahrnehmung von Schmerzsymptomen und Assessments in der Pflege
- Patientenedukation & Beratung
- Pflegerische Maßnahmen & Pflegeprozess bei Schmerzen
- Palliative Situationen
Welche beruflichen Perspektiven habe ich?
Der Gesundheitssektor ist einer der dynamischsten Arbeitsmärkte, auf dem Sie sich bewegen können. Die Nachfrage nach akademischen Fachkräften steigt – sowohl in der Versorgung von Patienten als auch in der Versorgungsstruktur.
Ressourcen -und patientenzentrierte Arbeit als Schmerztherapeut (M.Sc.)
Nach Ihrem Abschluss sind Sie in der Lage, in ambulanten oder stationären Settings eigenständig mit Schmerzpatienten zu arbeiten. Sie steuern die erforderlichen und ärztlich angeordneten Interventionen im Team. Immer mit Blick auf den Patienten und das Behandlungsziel. Oder nehmen Sie zum Beispiel die Rolle einer Koordinationsstelle ein und vermitteln Sie auf kommunikativer Ebene zwischen Angehörigen, Patienten und Ihrem Kollegenkreis. Mit einem Masterabschluss im schmerztherapeutischen Bereich eröffnen sich Ihnen viele Wege.
Mögliche Einsatzorte als Schmerztherapeut (M.Sc.):
- Kliniken
- Schmerzzentren
- Rehabilitationseinrichtungen
- Pflegeheime
- Seniorenzentren, Altersheime
- Arztpraxen, therapeutische Schwerpunktpraxen
- Hospize und andere medizinische/versorgende Settings
- Vereinigungen mit Spezialisierung auf Schmerztherapie und/oder chronischen Erkrankungen
- Unternehmen der gesundheitlichen Versorgungsstruktur
Warum sollte ich meinen Master Interdisziplinäre Schmerztherapie (M.Sc.) machen?
Die internationale Schmerz-Gipfelkonferenz (International Pain Summit) fordert schon seit 2010, den Zugang zu einer adäquaten Schmerztherapie als Menschenrecht anzuerkennen. Mit dem Masterstudium bieten wir als eine der ersten Hochschulen in Deutschland eine akademische Weiterbildung in diesem Bereich an. Unser Angebot richtet sich dabei an nicht-ärztliches Personal.
Zugangsvoraussetzungen
Für den Studiengang Master Interdisziplinäre Schmerztherapie (M.Sc.) werden – nach individueller Prüfung – alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die folgende Kriterien erfüllen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung
- Ein gesundheitswissenschaftlich orientierter Bachelor-Abschluss (180 CP) in einem dieser Gesundheitsberuf:
- Physician Assistance
- Physiotherapie
- Pflege
- Psychologie
- Psychologische Beratung/Counselling
- Soziale Arbeit
- Sport- und Ernährungscoach
- Hospizpfleger
- Andere Bachelorstudiengänge mit vorangegangener pflegerischer, ärztlicher und nicht ärztlicher und/oder therapeutischer Ausbildung werden individuell geprüft
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das berufsbegleitende Masterstudium Interdisziplinäre Schmerztherapie belaufen sich auf 395 EUR/Monat (insgesamt 24 Monate) zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 200 €. Die Prüfungsgebühren betragen 1.500 € (einmalig). Je nach individueller Voraussetzung können Sie Studiengebühren steuerlich geltend machen. Weitere Details zu den Gebühren bzw. Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Besonderes Angebot
Alumni-Angebot für Bachelor-Studierende der EU|FH
Studierende, die spätestens vier Semester nach ihrem Bachelorabschluss an der EU|FH ein Masterstudium an der EU|FH aufnehmen, zahlen keine weitere Einschreibegebühr. Zusätzlich werden ihnen zwei Monate der monatlichen Studiengebühren erlassen. Daraus ergibt sich eine Gesamtersparnis von 990 €.
Für weitere Informationen können Sie jederzeit die Studienberatung kontaktieren: [email protected]
Ausgezeichnet studieren
Das CHE Ranking vergibt die volle Punktzahl für den Kontakt zur Berufspraxis und zeichnet die EU | FH als beste duale Hochschule in NRW aus! Damit liegen die Studiengänge der EU | FH wiederholt in der Spitzengruppe des Rankings der ZEIT.
Dies bestätigt auch das aktuelle Study Check Ranking. Laut dem reichweitenstärksten Hochschul-Bewertungsportal mit über 100.000 Erfahrungsberichten aus erster Hand ist die EU | FH die beliebteste private duale Hochschule in Deutschland.
Kontakt & Beratung
#WirBleibenZuhause
Ob per Telefon, Video-Gespräch, E-Mail oder Chat – wir sind natürlich für Sie und Ihre Fragen da!
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten zu den Studienberaterinnen.



Häufige Fragen
-
Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich?
- Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber
- Gehalt
- Stipendien
- Studienkredit
Nähere Infos zur Finanzierung findest Du unter diesem Link: https://www.eufh.de/health/finanzierung/
schließen -
Gibt es im Master Vergünstigungen, wenn ich schon meinen Bachelor an der EU|FH gemacht habe?
- Ja, wir bieten Ihnen ein Special-Alumni-Angebot: Studierende, die spätestens 3 Semester nach ihrem EU|FH-Bachelor-Abschluss ein Masterstudium an der EU|FH aufnehmen, zahlen keine weitere Einschreibegebühr. Zusätzlich zahlen Sie die Studiengebühr nur für 16 statt 18 Monate. Daraus ergibt sich eine Ersparnis von 790 €.
-
Ist der Master staatlich anerkannt?
- Ja, Masterabschlüsse der EU|FH sind staatlich und international anerkannt.
-
Wie ist der Abschluss im Vergleich zu einer staatlichen Hochschule einzuordnen?
- Die Abschlüsse an unserer Hochschule sind absolut gleichwertig zu denen staatlicher Hochschulen.
-
Kann ich Module von anderen Hochschulen anerkennen lassen?
Die Anrechenbarkeit wird von uns individuell geprüft.
schließen -
Wie groß sind die Lerngruppen?
- In der Regel sind die Lerngruppen max. 20 Personen stark.
-
Kann ich im Anschluss promovieren?
- Ja, mit Ihrem Masterabschluss können Sie sich grundsätzlich auf Promotionsstellen an Universitäten bewerben.
-
Wie sind meine Jobaussichten nach dem Studium?
- Sehr gut. Der Gesundheitssektor ist momentan einer der dynamischsten Arbeitsmärkte. Die Nachfrage nach akademisierten Fachkräften steigt stetig.
-
Wie sieht mein Arbeitsalltag als Schmerztherapeut aus?
- Zu Ihren täglichen Aufgaben gehören: die Patientenaufnahme → Untersuchung → Diagnose → Therapie → Aufklärung → Koordination.
Ausführlich erklärt bedeutet das, Sie
- nehmen die Daten der Schmerzpatienten auf.
- führen die Anamnese neuer Schmerzpatienten durch.
- bewerten, behandeln und überwachen das Schmerzlevel von Patienten.
- schätzen den Schmerz Ihres Patienten ein, indem Sie körperliche Aspekte und sein Verhalten beobachten und die Selbstberichte der Patienten analysieren.
- helfen beim Ergründen der Schmerzursache.
- verabreichen benötigte Medikamente.
- fungieren als Berater bei den Patienten und Angehörigen/Betreuern
- managen und koordinieren Ihre Patienten (therapiebezogen).
- schreiben Behandlungsberichte und Überweisungen für die behandelnden Ärzte.
-
Wie viele Prüfungsleistungen sind pro Semester zu absolvieren?
- Pro Semester sind circa 4 Modulprüfungen und 1 schriftliche Praxisleistung vorgesehen.
-
Muss ich schon in einer Klinik angestellt sein?
- Da es sich um ein berufsbegleitendes Studium handelt, ist eine Anstellung mit einer 20-stündigen Wochenarbeitszeit wünschenswert. Es ist aber nicht zwingend notwendig. Die Praxisblöcke müssen dann in einem zusätzlichen Semester nachgeholt werden.
-
Welche Praxispartner werden akzeptiert?
- Hospize
- Pflegezentren
- Physiotherapien
- Ergotherapien
- ggf. selbständiger Sozialmitarbeiter (wenn dieser sich mit dem Thema Schmerz beschäftigt)
- Schmerzambulanzen
-
Studien- und Prüfungsordnung
Laden Sie sich gerne die Studien- und Prüfungsordnung zum berufsbegleitenden Masterstudium Interdisziplinäre Schmerztherapie herunter.
schließen
Termine
- 02.03.2021 | 11:15 | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock Digitale Ringvorlesung „Medizin und Gesellschaft im Wandel“ mit Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Baum
- 02.03.2021 | 15:00 - 16:00 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online Veranstaltung „Bachelorstudiengänge Gesundheit & Sport“ 02.03.21
- 03.03.2021 | 15:00 - 16:00 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online Veranstaltung „Bachelorstudiengänge Gesundheit & Sport“ 03.03.21
- 04.03.2021 | 15:00 - 16:00 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online Veranstaltung „Bachelorstudiengänge Bildung & Soziales“ 04.03.21