
Physician Assistance (B.Sc.)
Studieren Sie berufsbegleitend an der EU|FH.
Beruf & Studium verbinden Bleiben Sie bis zu 20h pro Woche beruflich tätig.
Flexibel studieren Profitieren Sie von Präsenz- und Online-Lehre.
Werden Sie Arzt-Assistenz Übernehmen Sie delegierbare ärztliche Aufgaben.
Studium für Berufserfahrene Mit Bachelorabschluss im ärztlichen Team mitarbeiten.
NEU: Jetzt auch von Zuhause aus ins Studium schnuppern!
Sie interessieren sich für ein Studium an der EU|FH, aber die aktuelle Lage hindert Sie daran
ein Schnupperstudium vor Ort wahrzunehmen?
Kein Problem – bei uns können Sie auch digital schnuppern!
Lernen Sie Ihre zukünftigen Dozenten kennen, sehen Sie spannende Webinare an und testen Sie Ihr Wissen. Können Sie unser EU|FH Quiz lösen und sich die Chance auf einen coolen Gewinn sichern?
Online Infoabend
Physician Assistance
20.01.2021 | 18.00 Uhr
Informieren Sie sich bequem von zu Hause aus und erlangen Sie Kenntnisse über den Studienverlauf sowie über die täglichen Herausforderungen des medizinischen Assistenzberufes.
Welche Kompetenzen erlernt man im Bachelorstudium? Wie verändert sich mein Tätigkeitsbereich? Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es?
COVID-19:
#socialdistancing: Lassen Sie uns trotzdem in der aktuellen Lage zusammenrücken
– wenn auch ausschließlich digital. Hier erfahren Sie mehr!
Ohne Medizinstudium Patienten mit behandeln
Mit einem Studium zum Bachelor Physician Assistance (B.Sc.) erweitern Sie Ihr medizinisches Know-how, sodass Sie anschließend delegierbare ärztliche Aufgaben übernehmen können. Das heißt: Sie unterstützen Ärzte bei der Diagnosefindung/-erstellung, Behandlung und Dokumentation. Als Physician Assistant übernehmen Sie vorbereitende Anamnesegespräche und beraten Patienten sowie Angehörige. Sie führen auch kleinere Eingriffe im Behandlungsprozess selbst aus. Zudem stellen Sie als Physician Assistant eine wichtige Schnittstelle zwischen Ärzte- und Pflegeteam dar.
Möchten Sie patientenzentriert und verantwortungsvoller arbeiten? Dann nehmen Sie eine neue Rolle im Gesundheitswesen ein und gestalten Sie seine Zukunft aktiv mit. Nach diesem berufsbegleitenden Studium können Sie in der Patientenversorgung einen wichtigen Beitrag leisten und so die Ärzteschaft entlasten.
Ihre Vorteile an der EU|FH
- Bleiben Sie berufstätig. Profitieren Sie vom flexiblen Zeitmodell des Studiums.
- Ihr Bachelorabschluss in 6 Semestern, inklusive aller Theorie- und Praxisphasen.
- Planen Sie langfristig. Ihre 4 Präsenzzeiten pro Semester erfahren Sie weit vor Semesterbeginn.
- Tauschen Sie sich mit Ihren Professoren und Dozenten aus, persönlich oder online.
- Steigern Sie Ihre Karrierechancen.
Kurzfakten
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester l 180 CP
- Semesterbeginn:
- Variabler Einstieg zum Sommer- und zum Wintersemester (1. April | 1. Oktober)
- Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Berlin | Köln | Rheine | Rostock
- Gebühren:
- 450 €/Monat (Rostock, ab Wintersemester 2021/22: 510 €/Monat) | 510 €/Monat (Berlin, Köln, Rheine) | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 350 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Wie unterscheiden sich die Aufgaben von Ärzten und Physician Assistants?
Die Aufgabenteilung zwischen Arzt und Physician Assistant ist klar geregelt. Ein Physician Assistant (B.Sc.) arbeitet in Delegation, das heißt auf Weisung von Ärzten. Konkret bedeutet das, dass Fachärzte die Diagnose stellen und den Behandlungsplan sowie eventuelle Eingriffe festlegen. Allein das Fachärzteteam entscheidet im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, welche Aufgaben an Medizin-Assistenten delegiert werden. So sind höchstpersönliche ärztliche Leistungen, wie zum Beispiel die Transfusion von Blut und Blutprodukten, nicht delegationsfähig.
Dafür dürfen Sie mit diesem Bachelor z. B. die vorbereitende Anamnese und körperliche Untersuchung durchführen, chronisch Erkrankte versorgen, im OP assistieren, Gefäßzugänge anlegen oder sogar kleine Schnittwunden – auf Weisung – nähen.
Sie schließen also eine Versorgungslücke zwischen Arzt und Patient. Daraus ergeben sich viele Vorteile für den Alltag im Gesundheitswesen und Sie persönlich. Denn Ärzte können sich besser auf ihre Kernkompetenzen fokussieren. Patienten werden zur besseren Zufriedenheit versorgt. Zudem können Sie als Physician Assistant den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter gehen und Aufgaben, wie zum Beispiel eine Visite durchführen, übernehmen.
Wann steigern Sie Ihre Arbeitszufriedenheit und Gehaltsaussichten?
Experten-Interview mit Katja Stahlberg,
Physician Assistant im Klinikum Südstadt Rostock
Wie läuft mein berufsbegleitendes Studium ab?
Bis zu Ihrem Bachelorabschluss studieren Sie an der EU|FH Health School in der Regel 6 Semester berufsbegleitend. Sie können also circa 20 Stunden pro Woche bei Ihrem Arbeitgeber tätig sein. Für den theoretischen Part heißt das: Sie vertiefen Ihr Wissen auch im Selbststudium und über Online-Vorlesungen. Sie können alle Unterlagen über den Online-Campus von unterwegs abrufen. So vereinbaren Sie Ihren Beruf und Ihr Studium optimal miteinander. Insgesamt fallen pro Semester 4 Präsenzzeiten für jeweils 1-2 Wochen am jeweiligen Studienstandort an. Ihre Professoren und Dozenten unterstützen Sie jederzeit – persönlich und online.
Sie möchten Medizin-Assistent werden und währenddessen in Ihrem Beruf weiterarbeiten? Dann bewerben Sie sich jetzt für den berufsbegleitenden Bachelor Physician Assistance (B.Sc.) an der EU|FH.
Lerninhalte im Bachelor Physician Assistance (B.Sc.)
In den ersten Semestern vertiefen Sie an der EU|FH zunächst Ihr medizinisches Grundlagenwissen. Sie beschäftigen sich dafür u. a. mit Statistik, Biochemie und der medizinischen Terminologie. Sie lernen Anatomie und Physiologie und befassen sich mit Hygiene und Mikrobiologie.
In höheren Semestern stehen dann Fächer wie vorbereitende Anamnese und Untersuchungstechniken, Pathophysiologie, Diagnostik sowie Therapie der Inneren Medizin auf dem Lehrplan. Zudem belegen Sie Module zu Themen: Pharmakologie und Toxikologie, interdisziplinäres und individuelles Notfallmanagement oder Anästhesie, Schmerztherapie und Palliativmedizin.
Dadurch, dass Sie berufsbegleitend studieren, können Sie das Neuerlernte im Idealfall direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden. In den verpflichtenden Praxisphasen in Ihrer Gesundheitseinrichtung absolvieren Sie bestimmte Aufgabenkataloge, um das Erlernte weiter zu vertiefen. Die Lehre an der Hochschule umfasst viele wichtige praktische Kurse. So lernen Sie zum Beispiel, wie Sie Patienten korrekt künstlich beatmen. In anderen Kursen üben Sie, chirurgische Nähte richtig zu setzen.
Da die praktischen Fähigkeiten von enormer Relevanz sind, beenden Sie bei uns einige Module mit Simulationsprüfungen. Das heißt, gemeinsam mit Schauspielern als Simulationspatienten werden echte Fälle nachgestellt und so geprüft, ob Sie auch in diesen Szenarios adäquat reagieren.
Ziel des Studiums ist, dass Sie anschließend ein wesentliches Mitglied im ärztlichen Team sind. Sie können dann also z. B. vorbereitende Anamnesegespräche führen, ärztliche Anordnungen umsetzen oder koordinieren, Wunden versorgen, im OP assistieren oder mit interdisziplinären Behandlungsteams kommunizieren. Sie werden also bestens auf Ihre zukünftigen Tätigkeiten vorbereitet.
Studienmodule im Bachelor Physician Assistance (B.Sc.), auszugsweise:
- Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Hygiene und Mikrobiologie
- Vorbereitende Anamnese und Untersuchungstechniken
- Pharmakologie und Toxikologie
- Informationstechnik, QM, rechtssichere Dokumentation, Vergütungs- und Entgeltsysteme
- Ethik im Gesundheitswesen
- Fach- und fallspezifisches Handeln: Innere Medizin
- Unterstützende diagnostische und therapeutische Kompetenzen
- Dienstleistungsorientierung und Patientencoaching
- Fach- und fallspezifisches Handeln: Anästhesie, Schmerzmanagement und Palliativmedizin
- Individuelles und interdisziplinäre Notfallmanagement
Hier können Sie den vollständigen Studienverlaufsplan als PDF herunterladen.
Einblicke in das Physician Assistance Studium an der EU|FH
Welche Berufschancen habe ich nach dem Studium?
Die Gesundheitsbranche verändert sich. Ein Mangel an ärztlichem und pflegerischem Personal gepaart mit einer alternden Gesellschaft erhöhen den Druck, medizinischen Nachwuchs auszubilden. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung ganze Arbeitsfelder sowie die Erwartungshaltung von Patienten und medizinischem Personal – in allen Bereichen des Gesundheitswesens.
Die Bundesärztekammer sieht den – in Deutschland neuen – Beruf Physician Assistance (B.Sc.) als einen Lösungsansatz, um die Patientenversorgung und Arbeitssituation in deutschen Kliniken zu verbessern. In vielen Ländern (z. B. in den Niederlanden oder im angloamerikanischen Raum) ist der Physician Assistant im Gesundheitswesen längst unverzichtbar. Auch hierzulande werden immer mehr Stellen für dieses Aufgabenfeld ausgeschrieben.
Mögliche Wirkungsbereiche als Bachelor Physician Assistant (B.Sc), Sie:
- führen vorbereitende Anamnesen, körperliche Untersuchungen und Sonographien durch.
- wirken bei komplexen Untersuchungen mit.
- setzen Behandlungspläne um.
- führen kleinere Eingriffen durch.
- versorgen chronisch Erkrankte.
- assistieren bei chirurgischen OPs sowie bei Narkosen.
- informieren und kommunizieren patientengerecht.
- begleiten Visiten und ärztliche Besprechungen.
- managen Prozesse und koordinieren interdisziplinäre Teams.
- arbeiten in Arztpraxen, Krankenhäusern und Rehakliniken (Akut- & Rehaversorgung).
- u.v.m.
Fachbereiche, in denen Sie als Physician Assistance (B.Sc.) arbeiten, auszugsweise:
- Innere Medizin, darunter speziell: Gastroenterologie
- Kardiologie
- Anästhesie/Intensivmedizin
- Unfallchirurgie/Orthopädie
- Neurologie
- Zentrale Notaufnahme
- Gynäkologie
- Nephrologie
- Urologie
- Herz-Thorax-Chirurgie
Stellenangebote Physician Assistant
- Physician Assistant für eine Neurologie – im Hochsauerlandkreis – Juni 2020 (PDF)
- Physician Assistant für eine Urologische Facharztpraxis – Großraum Münster – März 2020 (PDF)
- Physician Assistant für die Hämatologie und Onkologie – Großraum Hannover – März 2020 (PDF)
- Physician Assistant für die Zentrale Notfallaufnahme – Großraum Rheine – Februar 2020 (PDF)
- Physician Assistant für die Neurologie – Großraum Köln – Februar 2020 (PDF)
- Physician Assistant für die Chirurgie – Großraum Rheine – November 2019 (PDF)
- Physician Assistant für die Neurologie – Großraum Rheine – November 2019 (PDF)
Was verdiene ich als Physician Assistance (B.Sc.)?
Akademische Qualifikation bedeutet auch besser verdienen. Mit einem Bachelor Physician Assistance (B.Sc.) haben Sie höhere Einkommenschancen als mit einer Ausbildung. Je höher Ihre Qualifikation, desto mehr (Führungs-) Verantwortung können Sie übernehmen. Insgesamt ist Ihr späteres Gehalt von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z. B. dem Bundesland, in dem Sie arbeiten.
Wann ist der berufsbegleitende Bachelor Physician Assistance (B.Sc.) für mich das Richtige?
Wenn Sie bereits eine staatlich anerkannte Ausbildung in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf haben und sich fachlich weiterentwickeln möchten. In dem Studium erfahren Sie viel zur Krankheitslehre und über heilende Abläufe des menschlichen Körpers und wie Sie diese – mit Ihrem neuen medizinischen Wissen – positiv beeinflussen können. Behandeln Sie Ihre Patienten künftig umfassender und führen Sie komplexe medizinische Aufgaben selbst aus – unter Leitung der behandelnden Ärzte.
Gibt es Zugangsvoraussetzungen?
Der Studiengang Bachelor Physician Assistance (B.Sc.) ist an der EU|FH NC-frei. Sie benötigen also weder einen bestimmten Notenschnitt noch müssen Sie eine Bewerbungsfrist beachten.
- NC-freier Studiengang
- keine Bewerbungsfrist
- Abitur oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einer 3-jährigen abgeschlossenen, staatlich anerkannten Ausbildung in einem Gesundheitsfach- oder Pflegeberuf, wie:
- Logopädie, Ergo- oder Physiotherapie
- Gesundheits- und Krankenpflege (GuK)
- Medizinische Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische/chirurgische/anästhesietechnische Assistenz
- Notfallsanitäter/in, Rettungsassistent/in (kein Rettungssanitäter)
- SaZ im SanD der Bundeswehr (BFD-förderungsfähig)
- Hebamme
- Arzthelfer/in
Sie haben eine andere Ausbildung im Gesundheitsbereich abgeschlossen? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung. Sie prüft dann mit Ihnen individuell, ob Ihre Ausbildung die Zugangsvoraussetzung erfüllt.
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das berufsbegleitende Bachelorstudium belaufen sich derzeit auf 450 €/Monat (Rostock, ab Wintersemester 2021/22: 510 €/Monat) bzw. 510€/Monat (Berlin, Köln und Rheine) zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 200 €. Die Prüfungsgebühren betragen 350 €. Je nach individueller Voraussetzung können Studiengebühren jährlich steuerlich geltend gemacht werden. Weitere Details zu den Gebühren bzw. Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Kontakt & Beratung
#WirBleibenZuhause
Ob per Telefon, Video-Gespräch, E-Mail oder Chat – wir sind natürlich für Sie und Ihre Fragen da!
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten zu den Studienberaterinnen.




allgemeine FAQs
-
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Ein Studium an der EU|FH ist eine Investition in die Zukunft, die sich für Sie lohnt! Wir möchten Sie unterstützen und Ihnen aufzeigen, welche Möglichkeiten der Finanzierung es gibt. Mit uns finden Sie die Finanzierungsart, die zu Ihren persönlichen Lebensumständen passt. Ihr Studienberater steht Ihnen bei sämtlichen Fragen zum Thema Finanzierung jederzeit gerne zur Seite.
- Übernahme der Studiengebühren, gänzlich oder anteilig, durch den Arbeitgeber, bei dem man angestellt ist
- Ihr Gehalt
- Stipendien
- Studienkredite (z. B. KfW)
Nähere Infos zur Finanzierung finden Sie unter diesem Link: https://www.eufh.de/health/finanzierung/
schließen -
Ist der Bachelor staatlich anerkannt?
- Ja, Bachelorabschlüsse der EU|FH sind nicht nur staatlich anerkannt, sondern auch international.
-
Wie ist der Abschluss im Vergleich zu einer staatlichen Hochschule einzuordnen?
- Die Abschlüsse an unserer Hochschule sind absolut gleichwertig zu denen staatlicher Hochschulen.
-
Wie viele Prüfungsversuche habe ich?
- Nicht immer besteht man eine Prüfung beim ersten Anlauf. Kein Grund zur Panik, Sie können insgesamt 3 Mal antreten.
-
Wie groß sind die Lerngruppen?
- In der Regel sind die Lerngruppen max. 20-40 Personen stark.
-
Wie viele Prüfungen muss ich pro Semester ablegen?
- Das unterscheidet sich von Semester zu Semester. Mal schreiben Sie Hausarbeiten oder Klausuren oder Sie halten einen Vortrag, um ein Modul erfolgreich abzuschließen. Darüber hinaus absolvieren Sie in einigen Fächern Simulationsprüfungen, in denen gemeinsam mit Schauspielern “echte Fälle” simuliert werden. So können wir Sie quasi “on the job” prüfen. Für Ihre Praxisphasen geben Ihnen Ihre Professoren und Dozenten außerdem Transferaufgaben, die Sie am Ende der Semester nachweisen müssen.
-
Kann ich im Anschluss noch ein Masterstudium absolvieren?
- Ja, mit einem Bachelorabschluss Physician Assistance (B.Sc.) können Sie sich auch für bestimmte Masterstudiengänge mit 120 CP einschreiben.
-
Wie etabliert ist der Beruf des Physician Assistants in Deutschland?
- Im Gegensatz zum US-amerikanischen, niederländischen und britischen Gesundheitswesen, bei dem der Physician Assistant bereits ein unerlässlicher Bestandteil des Gesundheitswesens ist, arbeiten wir daran, das Berufsbild in Deutschland noch weiter zu etablieren. Unser Studiengang Physician Assistance (B.Sc.) orientiert sich an der Bedarfsdefinition der Bundesärztekammer zu diesem neuen Beruf. Im Gegensatz zu anderen Hochschulen bildet die EU|FH nur Studierende zum Bachelor Physician Assistant aus, die schon eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf absolviert haben. Wann werden Sie hoch qualifizierter Vorreiter?
-
Was sind die Schwerpunkte im Studium?
- Das Studium ist fachlich sehr breit gefächert und hat keinen expliziten fachlichen Schwerpunkt. Mit der Auswahl der Wahlpflichtmodule im 5. und 6. Semester können Sie jedoch selbst Akzente auf bestimmte Themenbereiche setzen. Auch können Sie im 6. Semester in einem Fach Ihrer Wahl die Transferzeit verbringen und so Ihr individuelles Themenspektrum mitbestimmen. Darüber hinaus ist das wissenschaftliche Arbeiten, das in der Bachelor-Arbeit mündet, ein wichtiger Bestandteil des Studiums.
-
Kann ich mich nach dem Studium selbstständig machen?
- Nein, bislang besteht für Physician Assistance nicht die Möglichkeit, sich mit diesem Beruf selbstständig zu machen.
-
Muss ich schon in einer Klinik oder anderen medizinischen Einrichtung angestellt sein?
- Da es sich um ein berufsbegleitendes Studium handelt, ist eine Anstellung mit einer 20-stündigen Wochenarbeitszeit wünschenswert. Es ist aber nicht zwingend notwendig. Die Praxisblöcke müssen dann in einer oder verschiedenen medizinischen Einrichtungen absolviert werden.
-
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
- Ja, tatsächlich. Wenn Sie eine Ausbildung sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nachweisen können.
-
Kann ich Module von anderen Hochschulen anerkennen lassen?
- Die Anrechenbarkeit wird von uns individuell geprüft.
Termine
- 20.01.2021 | 18:00 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online-Infoabend Physician Assistance 20.01.2021
- 21.01.2021 | 18:00 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online-Infoabend Masterstudiengänge „Gesundheit & Sport“ 21.01.2021
- 26.01.2021 | 18:00 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online-Infoabend Masterstudiengänge „Bildung & Soziales“ 26.01.2021
- 28.01.2021 | 18:00 - 19:30 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online Veranstaltung „Passt ein Studium zu mir?“ 28.01.21