
B.Sc. Physiotherapie
Berufsbegleitendes Studium
Online-Lernphasen flexibel in Berufsalltag integrierbar
Beteiligung an Forschungsprojekten am Physiotherapeutischen Institut PIN.FOR
Theoretische Bestandteile direkt durch Praxisbezug anwendbar
Persönliche Betreuung durch praxisnahe Dozenten
Studiengang Übersicht
Sie sind ausgebildeter Physiotherapeut und möchten sich beruflich weiterentwickeln? Vielleicht bereits nach einigen Jahren Berufserfahrung? In beiden Fällen ist das berufsbegleitende Bachelorstudium Physiotherapie an der EU│FH Health School in Brühl genau das richtige für Sie.
Bei uns studieren Sie, ohne Ihren Beruf dafür aufgeben zu müssen. In vier Semestern können Sie bei uns den akademischen Abschluss Bachelor of Science erlangen – in einer optimalen Kombination aus Online-Lernphasen und Präsenzeinheiten. Unsere Professoren, Dozenten und Lehrkräfte betreuen Sie während dieser Zeit ganz persönlich.
Erfüllen Sie sich Ihren Wunsch, den Beruf des Physiotherapeuten aus einer anderen Perspektive zu erleben. Verstehen Sie die Gründe aktueller Therapien und Therapiewirkungen. Lernen Sie, die Physiotherapie in Zukunft selbst aktiv mitzugestalten. Zum Vorteil der Patienten, aber auch zu Ihrem eigenen.
Die besonders enge Verbindung von Theorie und Praxis hat sich die EU│FH auf die Fahne geschrieben. Als erfahrener Anbieter berufsbegleitender Studiengänge kennen und leben wir alle Vorteile aus beiden Welten. Lerninhalte des Studiums fließen unmittelbar in Ihre berufliche Praxis ein. Gleichzeitig bringen Sie konkrete Fragen aus Ihrem Praxisalltag mit, die Sie mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten lernen.
Vorteile auf einen Blick
- Optimale Lernatmosphäre durch kleine Lerngruppen
- Neue Kompetenzen bereichern schnell die Berufspraxis
- Vielfältige berufliche Perspektiven
- International anerkannter Studienabschluss
- Intensive Präsenzphasen
- Optimale Integration in den Arbeitsalltag durch Online-Lernphasen
- Transparente Arbeits- und Stundenpläne sind im Voraus bekannt
Kurzfakten
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester | 180 CP
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Form:
- Berufsbegleitend
- Studienorte:
- Köln
- Gebühren:
- 290 €/Monat | 200 € Einschreibegebühr (einmalig) | 350 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Ablauf des berufsbegleitenden Studiums Physiotherapie (B.Sc.)
Die ideale Verknüpfung von Präsenzzeiten, Selbstlernphasen zuhause und Praxis im Beruf: Dafür steht das berufsbegleitende Studium an der EU│FH Health School. Bei uns studieren Sie effizient und können Ihr Studium zugleich ihren individuellen Bedürfnissen anpassen.
Ihrem Beruf sollten Sie 20 Wochenstunden nachgehen während Sie dieses Studium absolvieren. Diese Zeiten sind für besondere Aufgabenstellungen erforderlich. Zudem rechnen wir sie Ihnen für den Erwerb von Credit-Points an. Ob und wieviel mehr Sie arbeiten wollen, können Sie frei entscheiden.
Für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen aus den Online-Lernphasen sollten Sie wöchentlich 8 Stunden einplanen. Dabei sind Präsenzanteile in Form von Webinaren, Foren und Chats enthalten. Die Bearbeitung der Aufgaben können Sie sich innerhalb einer Woche selbst einteilen und gibt Ihnen damit die Möglichkeit, so zu studieren, wie Sie es am besten mit Ihrem Leben vereinbaren können. Bestimmen Sie selbst, zu welcher Zeit und an welchem Ort Sie am liebsten Lernen, Arbeiten und sich Austauschen wollen.
Die Präsenzphasen finden an zwei verlängerte Wochenenden (je 4 Tage) und einer Blockwoche (9 Tage) pro Semester statt. Die Wochenenden beginnen in der Regel donnerstags und enden sonntags. Die Blockwoche startet am Donnerstag 17:00 Uhr und endet in der darauffolgenden Woche am Freitag 16:00 Uhr. Da Sie die Präsenzzeiten schon zu Beginn des Semesters einsehen können, haben Sie die Möglichkeit, alle organisatorischen Angelegenheiten mit Ihrem Arbeitgeber zu treffen.
Hier können Sie sich den Kalender der Präsenzphasen als PDF herunterladen.
Vertiefungen
Wir bieten Ihnen ein Studium, das zu Ihren Interessen und Fähigkeiten passt:
- Im 1. Semester Ihres Studiums wählen Sie Ihren inhaltlichen Studienschwerpunkt – Ihre Vertiefungslinie.
- Damit entscheiden Sie sich für Ihren persönlichen Fokus und legen die Richtung Ihrer Bachelor-Arbeit fest.
- Ihre Dozenten unterstützen Sie dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
- Ihr Studium der Vertiefungslinie beginnt im 2. Semester.
Vertiefungslinie 1
Evidenzbasierung therapeutischen Handelns
In diesem Schwerpunktbereich lernen Sie, therapeutisches Handeln wissenschaftlich zu hinterfragen und zu belegen.
In dieser Vertiefung lernen Sie, wie Sie Studien über Therapien interpretieren können, was Ihnen wichtige Informationen über die Wirksamkeit geben und was nicht.
Am Ende Ihres Studiums können Sie so wissenschaftlich belegen, ob Sie eine wirksame Therapie für ein Krankheitsbild verwenden.
Vertiefungslinie 2
Primäre Prävention in Gesundheitsberufen
Um präventiv handeln zu können, ist zunächst eine genaue Kenntnis der Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit nötig.
Diese Vertiefungslinie hilft Ihnen dabei, Gesundheit und Krankheit systematisch wissenschaftlich zu verstehen – mit Lehrinhalten aus den Bereichen Biologie, Psychologie und Soziologie.
Hier lernen Sie, Prävention theoretisch zu fundieren und in unterschiedlichen Settings einzusetzen.
Vertiefungslinie 3
Diversität - Gesundheit und Lebenswelten
Individuelle Lebenswelten haben einen großen Einfluss auf die Diversität von Gesundheit und Krankheit.
Um wichtige Kategorien wie Alter, Sozialstatus oder Kultur in Ihrer Therapiegestaltung angemessen zu berücksichtigen, lernen Sie in dieser Vertiefungslinie Konzepte der zielgruppenspezifischen Gesundheitsversorgung kennen.
Im Vordergrund steht dabei auch die Entwicklung von Kompetenzen zur interdisziplinären Gesundheitskommunikation.
Vertiefungslinie 4
Sportrehabilitation und Bewegungsförderung
Diese Vertiefung verbindet wissenschaftlich belegtes Wissen mit praktischer Anwendung im Schwerpunktbereich Sportrehabilitation.
In der Theorie lernst Du, wie die grundlegenden Maßnahmen innerhalb der Sportrehabilitation konzipiert werden. In der Praxis machst Du Befunde und Therapiewirksamkeiten sicht- & nachweisbar.
Du lernst wie Sport als Vorsorge und Pflicht im Bedürfnis der Gesunderhaltung eingesetzt wird.
Inhalte & Module des Studiums (Auszug)
- Wissenschaftliche Methoden
- Interventionstheorie und Ethik
- Behinderung und Teilhabe
- Klinische Entscheidungsfindung
- Studienprojekt
- Sport- und Leistungssteigerung
- Sport- und Trainingswissenschaften
- Physiotherapeutische Befundung und Behandlung im Sport
- Qualitätsmanagement
- Palliativmedizin
- Physiologische Alterungsprozesse des Körpers
- Interaktion mit schwerkranken Menschen
- Psychosomatische Erkrankungen
Hier können Sie den vollständigen Studienverlaufsplan als PDF herunterladen.
Studienziel
Mit abgeschlossenem berufsbegleitenden Bachelorstudium der Physiotherapie können Sie
- selbstständig therapeutisch handeln
- neueste Erkenntnissen aus Forschung und Lehre anwenden
- Ihre Entscheidungen wissenschaftlich belegen und in einem interdisziplinären Team vertreten
- höhere akademische Grade in der Physiotherapie anstreben
Qualifizieren
Im Studium erwerben Sie theoretische Grundlagen und Reflexionsfähigkeiten, mit denen Sie Neuerungen schneller und besser aufnehmen, einführen und umsetzen können.
Argumentieren
Der Begründungsdruck im Gesundheitswesen wächst. Mit wissenschaftlichen Belegen argumentieren zu können, hilft Ihnen in vielen verschiedenen Zusammenhängen.
Sich verständigen
Sie erhalten ein vertieftes Verständnis für die benachbarten Bereiche der Gesundheitsberufe. Das erleichtert die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Mitreden
Ein akademischer Abschluss gibt Ihnen eine bessere Ausgangsposition für fachliche Gespräche - vor allem, da Mediziner die Therapieberufe häufig noch als ‚Assistenzberufe‘ betrachten.
Sich durchsetzen
Mit akademischer Ausbildung agieren Sie auf Augenhöhe mit andere Vertretern des Gesundheitswesens. Und: Sie haben mehr Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen.
Sich weiterentwickeln
Ein Bachelorabschluss ermöglicht Ihnen weitere akademische Ausbildungen und damit größere Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung.
Sich verändern
Ein Studium soll Sie nicht nur auf einen einzigen Beruf vorbereiten, sondern ist darauf ausgerichtet, Ihre Potenziale zu entfalten. Es ist der Startpunkt für weitere Entwicklungen.
Loslegen
Sie wollen das auch alles können? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Bachelor-Studiengänge.
Berufsperspektiven, Chancen & Vorteile
Die Nachfrage nach Physiotherapeuten mit akademischem Abschluss steigt, weil sich die Physiotherapie aufgrund neuer Forschungserkenntnisse ständig weiterentwickelt. Wissenschaftliche Kompetenzen werden zu einem immer wichtigeren Faktor. Und als Physiotherapeut mit Studienabschluss können Sie Therapiekonzepte und Diagnostikverfahren evaluieren und entwickeln.
Als Physiotherapeut (B. Sc) sind Sie in der Lage, Führungspositionen zu übernehmen. Auch international haben Sie beste Aussichten auf eine erfolgreiche und äußerst vielfältige Berufspraxis in einem spannenden und zugleich zukunftssicheren Berufsfeld.
Sie interessieren sich für die Forschung in Sachen Physiotherapie? Auch hier ist Nachwuchs gefragt. Mit Ihrem Bachelorstudium haben Sie die Grundlage für ein weiterführendes Studium gelegt. Der Anschluss mit einem berufsbegleitenden Masterstudium ist bei uns möglich.
Zugangsvoraussetzungen
- NC-freier Studiengang
- Abitur oder Fachhochschulreife oder mindestens drei Jahre Berufspraxis
- Abgeschlossene, staatlich anerkannte Physiotherapieausbildung (Staatsexamen)
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das berufsbegleitende Bachelorstudium belaufen sich derzeit auf 290 €/Monat zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 200 €. Die Prüfungsgebühren betragen 350 €. Je nach individueller Voraussetzung können Studiengebühren jährlich steuerlich geltend gemacht werden. Weitere Details zu den Gebühren bzw. Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Die Gebührenübersicht können Sie hier als PDF herunterladen.
Ausgezeichnet studieren
Die Europäische Fachhochschule erzielt Top Ranking Ergebnisse in dem renommiertesten deutschen Hochschulranking.
Das Study Check Ranking zeichnet die EU│FH als beliebteste private duale Hochschule in Deutschland aus. Das Ranking gehört zu den reichweitenstärksten Hochschulbewertungsportalen mit über 100.000 Erfahrungsberichten aus erster Hand.
Der Studiengang Logopädie ist akkreditiert durch die Agentur AHPGS.
Die EU│FH trägt das Top-Gütesiegel einer zehnjährigen Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Das ist der beste Garant für Bildungsqualität.
Das CHE Ranking vergibt die volle Punktzahl für den Kontakt zur Berufspraxis und zeichnet die EU│FH als beste duale Hochschule in NRW aus! Damit liegen die Studiengänge der EU│FH wiederholt in der Spitzengruppe des Rankings der ZEIT.
Dies bestätigt auch das aktuelle Study Check Ranking. Laut dem reichweitenstärksten Hochschul-Bewertungsportal mit über 100.000 Erfahrungsberichten aus erster Hand ist die EU│FH die beliebteste private duale Hochschule in Deutschland.
Die EU│FH Health School
Die EU│FH Health School ist die Hochschule für lebenslanges Lernen im Gesundheitsbereich! Innovative didaktische Konzepte und moderne Online Lehrformate ermöglichen ein flexibles Studieren neben dem Beruf in allen Phasen des Berufslebens.
Die Studiengänge der EU│FH Health School begleiten Sie sowohl auf Ihren ersten Schritten in die wissenschaftliche Karriere als auch in die vertiefte fachliche Expertise, die das Masterstudium bietet. Egal ob Weiterentwicklung oder Umorientierung im Berufsleben – die Studiengänge haben mit ihren flexiblen Wahlpflichtbereichen die passende Antwort für Sie.
- Persönliche Atmosphäre
- Enger Austausch mit Professoren
- Hohe Praxisverzahnung
- Innovative Lehre
Sie profitieren an der EU│FH Health School von drei Forschungsinstituten. Forschung, an der Sie teilnehmen können - hier leben wir die Verknüpfung von Forschung und Lehre im Studium. Das Logopädische Institut für Forschung (LIN.FOR) ist das einzige Forschungsinstitut der Logopädie deutschlandweit. Es leistet wertvolle Pionierarbeit in der Therapieforschung. Zusammen mit dem Physiotherapeutischen Institut für Forschung (PIN.FOR) und dem Ergotherapeutischen Institut für Forschung (EIN.FOR) steht es für die Aktualität der Lehrinhalte und die Nähe zwischen Studierenden und der Forschung.
Campus Köln
In Köln studieren Sie im Herzen des lebendigen Kölner Agnesviertels, nur zehn Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. An unserem Kölner Campus finden Sie modern ausgestattete Seminarräume, in denen das Lernen in kleinen Gruppen so richtig Spaß macht. Ihre Professoren sitzen gleich nebenan und sind in einer besonders persönlichen Atmosphäre jederzeit für Sie ansprechbar. In den Pausen oder nach der Vorlesung haben Sie die Qual der Wahl zwischen vielen verschiedenen Cafés und Kneipen im „Veedel“. Köln gehört zu den größten Studierendenstädten Deutschlands und dank der riesigen Vielfalt an studentischen Freizeitangeboten ist immer was los.
Kontakt & Beratung
Fordern Sie hier ausführliches Infomaterial bei uns an. Oder melden Sie sich für einen Beratungstermin an, um sich einen ganz persönlichen Eindruck zu verschaffen. Gerne beraten wir Sie ausführlich via Skype, am Telefon oder per E-Mail.


Häufige Fragen
-
Zugangsvoraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife oder mindestens drei Jahre Berufspraxis
- Abgeschlossene, staatlich anerkannte Physiotherapieausbildung
-
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das berufsbegleitende Bachelorstudium belaufen sich derzeit auf 290 €/Monat zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 200 €. Die Prüfungsgebühren betragen 350 €. Je nach individueller Voraussetzung können Studiengebühren jährlich steuerlich geltend gemacht werden. Weitere Details zu den Gebühren bzw. Finanzierungsmöglichkleiten erhalten Sie hier.
Die Gebührenübersicht können Sie hier als PDF herunterladen.
schließen
Termine
- 23.02.2019 | EUFH Rostock Symposium Dysphagie-Netzwerk Nord e.V.
- 04.03.2019 | 19:00 | EUFH Rostock | Infoabend Themenabend 04.03.2019
- 06.03.2019 | 10:00 - 15:00 | EUFH Köln | Schnuppertag Schnuppertag Dentalhygiene und Präventionsmanagement
- 07.03.2019 | 09:00 - 17:00 | EUFH Rostock therapie Leipzig – Für Therapeuten, die mehr wollen!