
Bachelor of Science: Ernährungstherapie / Clinical Nutrition
Refinanziere Dein Studium Mit uns findest Du Deinen Kooperationspartner.
Verbinde Theorie & Praxis Du bist je 3 Monate in der EU|FH und 3 im Unternehmen.
Lerne von Experten Wir stehen Dir auch in Deiner Praxisphase zur Seite.
NEU: Jetzt auch von Zuhause aus
ins Studium schnuppern!
Du interessierst dich für ein Studium an der EU|FH, aber die aktuelle Lage hindert dich daran
ein Schnupperstudium vor Ort wahrzunehmen?
Kein Problem – bei uns kannst du auch digital schnuppern!
Lerne deine zukünftigen Dozenten kennen, sieh dir spannende Webinare an und teste dein Wissen. Kannst du unser EU|FH Quiz lösen und dir die Chance auf einen coolen Gewinn sichern?
Online-Informationsveranstaltung
„Passt ein Studium zu mir“
28.01.2021 | 18.00 – 19.30 Uhr
Du bist dir nicht sicher ob studieren zu dir passt und was während deines Studiums so alles auf dich zu kommt?
Während dieser Veranstaltung kannst du alle Fragen rund ums Thema studieren loswerden. Zusätzlich erhältst du von unserer Dekanin umfassende Informationen zu den Besonderheiten einer wissenschaftlichen Berufslaufbahn und unsere Studierenden berichten aus ihrem Studienalltag.
COVID-19:
#socialdistancing: Lass uns trotzdem in der aktuellen Lage zusammenrücken
– wenn auch ausschließlich digital. Hier erfährst du mehr!
Ernährungstherapie dual an der EU|FH studieren?
Begleite Sophie durch ihren Studentenalltag!
Ernährung als ganzheitlicher Therapieansatz
Im Studium geht es um die auf den Patienten abgestimmte Ernährung. Der „ganzheitliche Ansatz” steht dabei im Fokus, d. h. Du beziehst die Lebensumstände, Lebensmittelunverträglichkeiten, Erkrankungen inklusive der einzunehmenden Medikamente sowie alle notwendigen Nährstoffe in Deinen Therapieansatz mit ein. So bist Du daran beteiligt, den Heilungsprozess Deiner Patienten durch einen optimalen Ernährungszustand zu fördern und Gesundheit zu erhalten.
Du lernst also alles über das Zusammenspiel von Krankheiten, Medizin, Ernährungsformen und Heilungsprozessen. Du wirst ein Spezialist auf dem Gebiet der klinischen Ernährung, d.h. der Ernährung des kranken Menschen.
Deine Vorteile an der EU|FH
- Möglichkeit der Unternehmenskooperation: finanzielle Unterstützung durch Partnerunternehmen
- Studiere dual. Du bist abwechselnd 3 Monate in der EU|FH, 3 im Unternehmen.
- Dein Bachelor in 6 Semestern, inklusive aller Theorie- und Praxisphasen.
- Lerne in kleinen Gruppen max. 30 Studenten
- Tausche Dich mit Deinen Professoren und Dozenten aus, persönlich oder online.
- Steigere Deine Karrierechancen, auch international.
Kurzfakten
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester | Vollzeit | 180 CP
- Semesterbeginn:
- Wintersemester (1. Oktober)
- Abschluss:
- Bachelor of Science (B. Sc.)
- Form:
- Das Studium findet im Blockmodell statt und setzt sich aus drei Präsenzmonaten an der Fachhochschule und drei praktischen Monaten im Unternehmen zusammen.
- Studienorte:
- Köln
- Gebühren:
- 450 Euro/Monat Einschreibegebühr 250 Euro (einmalig) Prüfungsgebühr 450 Euro (einmalig)
Was kann ich nach dem Studium?
Mit individueller Ernährung Heilungsprozesse von Patienten fördern
Im Bachelorstudium zum Ernährungstherapeuten lernst Du, wie Du die Ernährung von Patienten am besten gestaltest. Zum Beispiel, um sie auf eine OP vorzubereiten oder ihren Heilungsprozess nach einem Eingriff zu unterstützen. Du erfährst aber auch, wie Du Patienten, die ihre Nahrung nicht mehr über den Mund aufnehmen können, z. B. über eine Sonde oder ein Blutgefäß künstlich ernährst. Grundsätzlich kannst Du nach dem Studium Patienten mit verschiedensten Erkrankungen ernährungstherapeutisch begleiten.
Heutzutage leiden auch immer mehr Kinder und Erwachsene an einer Mangel- bzw. Fehl- oder Unterernährung. Bei einer Fehlernährung ist die Kalorienzufuhr eigentlich ausreichend, es werden aber nicht alle notwendigen Nährstoffe aufgenommen. Bei einer Unterernährung nimmt der Patient explizit zu wenig Essen zu sich, z. B. wegen einer vorhandenen Erkrankung wie Krebs.
Als ErnährungstherapeutIn (B. Sc.) hilfst Du, dass es kranken Menschen besser geht.
Wie läuft das duale Bachelorstudium ab?
Bis zu Deinem Bachelorabschluss im Bereich Ernährungstherapie/Clinical Nutrition (B.Sc.) studierst Du in der Regel 6 Semester. Dabei wechselst Du quartalsweise zwischen Fachhochschule und Betrieb.
Moderne Lehrmethoden, wie Projekt- und Gruppenarbeiten sowie Online-Lehre runden Dein Vorlesungspaket ab. Während der Praxisphasen absolvierst Du 10 Stunden Online-Lehre wöchentlich. Der Theorieanteil besteht aus Webinaren und konkreten Aufgaben, die Du in dieser Phase absolvierst. Unsere Professoren und Dozenten stehen Dir auch in dieser Zeit für Fragen zur Seite. So sammelst Du im Studium genau die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Du für Dein zukünftiges Berufsleben benötigst.
Was lerne ich im Bachelor Ernährungstherapie (B.Sc.)?
Im dualen Studiengang erfährst Du alles über die wissenschaftliche Herleitung und praktische Anwendung individualisierter Ernährungsmaßnahmen – unter Berücksichtigung pharmakologischer und ernährungstoxikologischer Aspekte. Du lernst, Therapieansätze wissenschaftlich herzuleiten und diese in praxistaugliche Ernährungspläne zu überführen. Es dreht sich also alles um das ernährungstherapeutische Handeln – im ambulanten und stationären Bereich. Zudem bietet Dir das Studium Einblicke in das anwendungsorientierte Fachgebiet Public Health und beschäftigt sich mit der Hygiene im Ernährungsmanagement.
Ziel ist es, dass Du als Absolvent eigenverantwortlich handelst und Deine Patienten optimal begleitest. Immer auf dem neuesten Stand der Ernährungstherapie. In den Veranstaltungen zeigen Dir unsere Professoren und Dozenten auch, wie Du ethisch, rechtlich und ökonomisch sicher arbeitest.
Studienmodule im Bachelor Ernährungstherapie/Clinical Nutrition (B.Sc.), auszugsweise:
- Anatomie und Physiologie der Ernährung als Grundlage ernährungstherapeutischen Handelns
- Analyse und Beurteilung des Ernährungsstatus
- Biochemie und klinische Chemie in der Ernährungstherapie
- Diätetische Patientenberatung
- Enterale Ernährung im klinischen Setting
- Ernährungstherapeutisches Handeln und Diätetik in der Praxis
- Ethik im Gesundheitswesen
- Kommunikation
- Lebensmittelkunde/ -technologie; Hygiene im Ernährungsmanagement
- Parenterale Ernährung im klinischen Setting
- Rehabilitations- und Präventionsmedizin und angewandte Forschung im Bereich Ernährungsmedizin
Meine Berufschancen als Ernährungstherapeut*in (B.Sc.)?
Im dualen Bachelorstudium wirst Du Experte für Ernährungstherapie. Du lernst Ernährungskonzepte zu entwickeln und diese eigenverantwortlich beim Patienten anzuwenden. In Deinem zukünftigen Berufsleben arbeitest Du eng mit Ärzten zusammen. Du stellst Ernährungsteams für Kliniken auf und leitest diese oder bestehende Teams.
Einsatzorte für Ernährungstherapeuten (B. Sc.) sind überwiegend Krankenhäuser, Kliniken und Rehaeinrichtungen. Als selbstständiger Ernährungsberater hast Du auch die Möglichkeit in speziellen Apotheken Patienten zu beraten. Dein Bachelorabschluss ermöglicht Dir zusätzlich ein Masterstudium anzuschließen. Mit diesem kannst Du Dich z.B. in den Bereichen Forschung und Wissenschaft spezialisieren.
Einrichtungen, in denen Du arbeiten kannst:
- In ambulanten oder stationären Praxen und Kliniken
- Leitung eines Ernährungsteams
- In Homecare-Unternehmen
- Im ambulanten Bereich
- In (Offizin-) Apotheken mit ernährungsmedizinischem Schwerpunk
- In pharmazeutischen Unternehmen
- Im Präventions- und Kostenmanagement der Krankenkassen oder des Medizinischen Dienstes
Im Interview: Prof. Dr. Schober vom Klinikum Südstadt in Rostock über den Stellenwert des Ernährungstherapeuten
Mit Bachelorabschluss hast Du höhere Einkommenschancen
Akademische Qualifikation bedeutet auch besser verdienen. Mit einem Bachelor in Ernährungstherapie/Clinical Nutrition (B. Sc.) hast Du höhere Einkommenschancen als mit einer Ausbildung. Je höher Deine Qualifikation desto mehr (Führungs-) Verantwortung kannst Du übernehmen. Doch insgesamt ist Dein späteres Gehalt von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z. B. dem Bundesland, in dem Du arbeitest.
Gibt es Zugangsvoraussetzungen?
Der Studiengang Bachelor Ernährungstherapie/Clinical Nutrion (B. Sc.) ist an der EU|FH NC-frei. Du brauchst also weder einen bestimmten Notenschnitt noch musst Du eine Bewerbungsfrist beachten. In einem persönlichen Bewerbergespräch möchten wir dich jedoch gern besser kennenlernen, dein Studium an der EU|FH besprechen und deine Fragen klären.
Das qualifiziert Dich für das Bachelor-Studium Ernährungstherapie / Clinical Nutrition (B.Sc.):
- Abitur, Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung
- Durchgeführtes Bewerbergespräch
Wie finde ich ein Partnerunternehmen?
Als erste Fachhochschule Deutschlands bietet die EU|FH Dir das duale Studium auch für die Therapie- und Gesundheitsberufe an. Dafür begibt sich unser Team der Unternehmenskooperation gemeinsam mit Dir auf die Suche nach einem passenden Partnerunternehmen. Wir unterstützen Dich bei Deinen Bewerbungen und begleiten Dich gerne auch in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern. Unsere Mitarbeiter aus der Unternehmenskooperation stehen Dir ständig als Ansprechpartner zur Seite.
Außerdem empfehlen wir Dir sowohl vor Studienbeginn als auch zu Beginn Deines Ernährungstherapie-Studiums Praktika zu absolvieren. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass sich gerade in Kliniken und Arztpraxen dadurch häufig langfristige Partnerschaften gewinnen lassen. Nutze also das Praktikum als Sprungbrett für Dich!
Wer kann mich beraten?
#WirBleibenZuhause
Ob per Telefon, Video-Gespräch, E-Mail oder Chat – wir sind natürlich für dich und deine Fragen da!
Erfahre mehr über die Kontaktmöglichkeiten zu den Studienberaterinnen der EU|FH Gesundheit.



Studieren an der EU|FH
Welcher Studiengang passt zu mir?
Du bist dir noch nicht so ganz sicher, welcher unserer breit gefächerten Studiengänge der Deckel zu deinem ganz persönlichen Topf ist?
Häufige Fragen
-
Gibt es Zulassungsbeschränkungen?
Der Studiengang Bachelor Ernährungstherapie/Clinical Nutrion (B. Sc.) ist an der EU|FH NC-frei. Du brauchst also weder einen bestimmten Notenschnitt noch musst Du eine Bewerbungsfrist beachten. Allerdings führen wir mit Dir ein Aufnahmegespräch.
- NC-frei
- Abitur, Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung
- Bestandenes Aufnahmegespräch
-
Wie hoch sind die Studiengebühren?
Die Studiengebühren für das Bachelorstudium des Ernährungstherapeuten an der EU | FH in Köln, Rheine und Rostock belaufen sich auf derzeit 450 €/Monat zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 250 €. Die Prüfungsgebühren betragen 450 €.
Die Gebührenübersicht kannst Du hier als PDF herunterladen.
Selbstverständlich stehen Dir die üblichen Finanzierungsalternativen zur Verfügung, wie z. B. BAföG, der KfW-Studienkredit oder andere Sonderprogramme. Weitere Details zu den Finanzierungsmöglichkeiten findest Du hier.
schließen -
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
- Komplette oder teilweise Übernahme der Studiengebühren (von bis zu 20.000 Euro) durch das Kooperationsunternehmen möglich
- BAföG
- Stipendien
- Studienkredite (z. B. KfW)
- Nebenjob
Nähere Infos zur Finanzierung findest Du unter diesem Link.
schließen -
Ist der Bachelor staatlich anerkannt?
- Ja, Bachelorabschlüsse der EU|FH sind nicht nur staatlich anerkannt, sondern auch international.
-
Wie ist der Abschluss im Vergleich zu einer staatlichen Hochschule einzuordnen?
- Die Abschlüsse an unserer Hochschule sind absolut gleichwertig zu denen staatlicher Hochschulen.
-
Wie viele Prüfungsversuche habe ich?
- Nicht immer besteht man eine Prüfung beim ersten Anlauf. Kein Grund zur Panik, Du kannst insgesamt 3 Mal antreten.
-
Wie groß sind die Lerngruppen?
- In der Regel sind die Lerngruppen max. 30 Personen stark.
-
Kann ich im Anschluss noch ein Masterstudium absolvieren?
- Ja, mit einem Bachelorabschluss in Ernährungstherapie kannst Du Dich auch für bestimmte Masterstudiengänge mit 120 CP einschreiben.
-
Wie sind die Berufsperspektiven nach dem Studium?
- Weniger als 5 % der Kliniken haben momentan ein festes Ernährungsteam. Somit sind Ernährungstherapeuten gerade für den Aufbau eines Ernährungsteams notwendig. Die Jobaussichten sind daher sehr gut.
-
Was sind die Schwerpunkte im Studium?
- Künstliche Ernährung, Mangelernährung, Krankheitslehre, Medikamentenlehre
-
Kann ich mich nach dem Studium als Diätassistent selbstständig machen?
- Nein, da sich dieses Studium ausschließlich auf die Ernährung von Patienten in Arztpraxen, Kliniken oder Krankenhäusern bezieht. Du kannst aber auch als selbstständiger Berater in Apotheken arbeiten.
-
Wie viele Prüfungen muss ich pro Semester ablegen?
- Das unterscheidet sich von Semester zu Semester. Mal schreibst Du Hausarbeiten oder Prüfungen oder Du hältst einen Vortrag, um ein Modul zu absolvieren.
-
Muss ich schon in einer Klinik oder anderen medizinischen Einrichtung angestellt sein?
- Eine Anstellung bei Studienbeginn ist nicht zwingend notwendig. Als Studierender der Ernährungstherapie kannst Du Dir vor Studienbeginn ein Praxisunternehmen suchen, das zu Dir passt. Wir unterstützen Dich sehr gerne dabei.
-
Was ist, wenn ich keine Klinik oder andere medizinische Einrichtung finde?
- Praxisphasen werden dann im Transferpraktikum absolviert.
-
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
- Ja, tatsächlich. Wenn Du eine Ausbildung sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nachweisen kannst.
-
Kann ich Module von anderen Hochschulen anerkennen lassen?
- Die Anrechenbarkeit wird von uns individuell geprüft.
Termine
- 26.01.2021 | 18:00 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online-Infoabend Masterstudiengänge „Bildung & Soziales“ 26.01.2021
- 28.01.2021 | 18:00 - 19:30 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online Veranstaltung „Passt ein Studium zu mir?“ 28.01.21
- 02.02.2021 | 11:15 | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock Digitale Ringvorlesung „Medizin und Gesellschaft im Wandel“ mit Prof. Dr. Peter Hahner
- 03.02.2021 | 18:00 - 19:00 | EUFH Köln Online Schnuppertag Dentalhygiene und Präventionsmanagement 03.02.2021
Highlight
Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium
Jährlich findet in der EU|FH am Campus Rheine das Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium statt. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen aktuelle, ernährungsspezifische Vorträge, auf dessen Grundlage ein anschließendes Netzwerken ermöglicht wird.
Weitere Informationen gewährt die Webseite zum Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium.