Refinanziere dein Studium Mit uns findest du deinen Kooperationspartner.
Verbinde Theorie & Praxis Du bist je 3 Monate in der EU|FH und 3 im Unternehmen.
Studiere internationaler Ein Auslandssemester ist für dich ein Must-have.
Wie bereitet mich das Studium auf den Handel 4.0 vor?
Du beschäftigst dich über alle Semester hinweg intensiv mit den Challenges des digitalisierten Handels. Gemeint sind damit vor allem die Customer Journey und die Prozesse der Handelsbranche, die sich durch den digitalen Wandel grundlegend verändern. An der EU|FH erfährst du, wie du beidem begegnest und für dein Handelsunternehmen nutzen kannst.
In diesem Studiengang lernst du daher, Märkte zu analysieren, Konsumentenverhalten vorherzusagen und durch gezieltes Onlinemarketing zu steuern.
Du erfährst, wie du digitale Tools so einsetzt, dass du Einkaufsprozesse effizient gestaltest und dafür sorgst, dass die Regale niemals leer bleiben. Außerdem belegst du verschiedene Kurse, die dich auf eine Führungsposition im Handel vorbereiten.
Begebe dich mit der EU|FH im dualen Handelsmanagement Studium auf die Customer Journey und kommuniziere mit deinen Kunden auf Augenhöhe.
Deine Vorteile an der EU|FH
- Du kannst deine Studiengebühren einfach refinanzieren.
- Du profitierst von einer persönlichen Unterstützung bei der Unternehmenssuche.
- Du lernst genau das, was in der Handelspraxis wirklich zählt.
- Du bildest deine Soft Skills aus und weiter.
- Du lernst in einer familiären, vertrauensvollen Atmosphäre.
- Du absolvierst ein Auslandssemester.
Kurzfakten
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester l 180 CP
- Semesterbeginn:
- Start zum Wintersemester (1.10.)
- Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) in Handelsmanagement
- Form:
- Duales Studium im Blockmodell
- Studienorte:
- Aachen | Brühl | Neuss
- Gebühren:
- 690 €/Monat -> Refinanzierung durch dein Kooperationsunternehmen (ø 950 €/Monat)
- Akkreditierung:
- FIBAA, Akkreditierungsrat | International anerkannt
Einblicke in den Unternehmensalltag einer Handelsmanagement-Studentin
Ist das Einkaufsverhalten heute komplexer?
Internet & Co. haben alle Handelsprozesse definitiv verändert und auch ein Stück weit kniffliger gemacht. Allein der Kaufprozess gestaltet sich heutzutage völlig anders, als noch vor wenigen Jahren. Die Kunden beraten sich z. B. oft selbst, indem sie sich online informieren. Geshoppt wird dann per Mausklick gemütlich von der Couch – lange Versandzeiten ausgeschlossen! Während wir früher noch den Weg ins Stadtzentrum auf uns genommen haben, um die neusten Klamotten, Bücher und Co. zu kaufen, möchten viele Kunden heute die aktuellsten Trends frei Haus. Damit der internationale Handel auch zukünftig floriert, muss er auf die neuesten Technologien setzen. Mit dem Ziel: ein optimales Kauferlebnis für die Kunden zu schaffen.
Aber was heißt das für den Einzelhandel?
Sterben nun die Innenstädte aus? Wie lange profitiert der stationäre Handel vom eigenen Online-Shop? Im Studium lernst du, deine Kunden zu verstehen und die Produkte mit ihren Augen zu sehen. Du entwickelst ein Gefühl dafür, wie unterschiedliche Zielgruppen ticken und warum Werbung auch dann funktioniert, wenn wir uns gar nicht an sie erinnern können.
Das duale Studium Handelsmanagement (B.A.) greift genau diese Zukunftsszenarien auf und ebnet dir den Weg zum E-Commerce-Spezialisten.
Wie läuft mein duales Studium ab?
Bis zu deinem Bachelor im Handelsmanagement (B.A.) studierst du in der Regel 6 Semester im Blockmodell. Das heißt, du bist je 3 Monate pro Semester an der EU|FH und 3 Monate in deinem Kooperationsunternehmen.
So sammelst du schon im Studium jede Menge Praxiserfahrung. Gleichzeitig legen moderne Lehrmethoden den Grundstein für dein wissenschaftliches Verständnis der Handelsbranche. Profitiere vom optimalen Mix aus Lehre sowie Projekt- und Gruppenarbeiten an aktuellen Fallstudien. Mit deinem Auslandssemester im letzten Studienjahr geht es dann für dich in die weite oder nahe Welt hinaus.
Hier erfährst du mehr über unsere Studienmodelle.
Wie wichtig ist eine Ausbildung im Handel?
Ganz klar, mit praktischer Erfahrung sammelst du wichtige Pluspunkte für deine Karriere im Handel. Bei uns kannst du die Theorie mit der Praxis in kürzester Zeit optimal miteinander verbinden und dir so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Jedes Semester sammelst du somit viel praxisrelevantes Know-how bei deinem Kooperationspartner.
Zudem bieten dir die Praxisunternehmen oft 2 verschiedene Praxismodelle an. Das Gute an beiden Varianten: Du wechselst zwischen den Abteilungen, kannst vergleichen, Leute kennenlernen, von ihren Erfahrungen profitieren. Finde so für dich heraus, in welche Handelsrichtung es gehen soll!
Kann ich ein Semester im Ausland studieren?
Ja! Und das weltweit! Du kannst entweder aus einer Vielzahl an Partnerhochschulen der EU|FH wählen, in und außerhalb Europas. Oder du kannst mit dem International Office zusammen deine Wunschhochschule finden. Infos dazu, wie du dein Auslandssemester im letzten Studienjahr innerhalb Europas z. B. über das ERASMUS-Förderprogramm finanzieren kannst, erhältst du auf dieser Seite.
Was lerne ich im Bachelor Handelsmanagement?
Erstes Studienjahr
In den ersten beiden Semestern erhältst du alle betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen, die du als HandelsmanagerIn (B.A.) benötigst. Dazu zählen Kurse, wie Grundlagen der BWL, Mathe für Wirtschaftswissenschaftler, Marketinginstrumente, Standortmanagement, Mikroökonomie oder auch Wirtschaftsrecht.
Zweites Studienjahr
Im 2. Studienjahr (Semester 3+4) ergänzt du dieses Basiswissen dann um tiefgreifende Kenntnisse rund um Digitales- und Handelsmarketing, Internationalen Handel und Standortentscheidungen oder auch dem Management logistischer Wertschöpfungsprozesse. Hier bearbeitest du auch deine ersten Fallstudien.
-
Fallbeispiele Handelsmanagement
Um Theorie und Praxis noch enger zu verzahnen und damit du gut vorbereitet in deine Bachelorarbeit startest, bearbeitest du während der Vorlesungszeit echte Fallbeispiele. Das können Optimierungsansätze für Concept Stores an Flughäfen sein oder Weiterbildungskonzepte für Unternehmen. Die Studierenden haben z. B. ein verbessertes Konzept für Schulungen über Rechtsschutzversicherungen für die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG herausgearbeitet. Deine ProfessorInnen und Dozenten stehen dir bei solchen Projekten beratend zur Seite und du profitierst von ihrer Handelsexpertise. Dank der hohen Qualität der Fallstudienergebnisse setzen die Unternehmen eure Empfehlungen häufig in die Tat um.
Drittes Studienjahr
Das 5. Semester ist dein Auslandssemester. Hier sammelst du internationale Erfahrungen, vertiefst deine Sprachkenntnisse und schreibst relevante Klausuren an deiner Auslandshochschule. Für das 6. Semester stehen dann Kurse rund um die Themen Recht und Steuern, Supply Chain Management und Handelsforschung sowie deine individuelle Wahlvertiefung auf dem Lehrplan.
In fast allen Semestern belegst du Kurse in Wirtschaftsenglisch sowie diverse Trainings zu Management – und Kompetenzskills.
Studienmodule und Vertiefungslinien
Schärfe dein Profil, indem du ab dem 3. Semester deinen Schwerpunkt im Handelsmangement festlegst. Hier erfährst du mehr über die einzelnen Studienmodule und Vertiefungsmöglichkeiten:
-
Allgemeine Studienmodule, auszugsweise:
- Mikro- und Makroökonomie
- Investition und Finanzierung
- Digitale Unternehmensarchitektur
- Online- und Social Media Marketing (im Handel)
- E-Commerce
- Strategisches Management
- Value Chain Management
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Psychologie im (Online-) Handel
- Kurse zum Training sozialer Kompetenz
- Auslandssemester an Partnerhochschule
- Individuelles Wahlfach
-
Vertiefungslinie 1: Markt- und Kundenorientierung
Wie bringt man am besten Produkte unter die Leute? Marketing hat viele Facetten. Entdecke die fesselnden Prinzipien von B2B-Marketing, Beschaffungsmarketing und Marketing-Management im Handel.
-
Vertiefungslinie 2: Personalmanagement
Wer passt am besten ins Handelsunternehmen? Wie fördert man Fähigkeiten der Mitarbeiter? Hier beschäftigst du dich mit spannenden HR-Themen wie z. B. Personalentwicklung, Personalmarketing und Wirtschaftspsychologie.
-
Vertiefungslinie 3: Internationales Management
Du willst auf der globalen Bühne mitspielen? Nur zu! In dieser Vertiefung lernst du, wie strategisches Management auf internationalen Märkten aussieht. Du beschäftigst dich damit, wie Menschen unterschiedlicher Kulturkreise gut zusammenarbeiten (interkulturelles Management) und steigst hinter das Phänomen guter Consulting-Arbeit.
-
Vertiefungslinie 4: Fachübergreifende Managementkompetenzen
Du willst Unternehmen einfach besser laufen lassen? Hier bist du richtig, wenn du lernen willst, wie man ganz neue Prozesse entwickelt oder bestehende neuen Anforderungen anpasst (Organisationsentwicklung). Du bringst dein Verhandlungsgeschick ebenso auf Touren wie deine Englischkenntnisse.
-
Vertiefungslinie 5: Quantitative Methoden
Welche Transportwege sind die günstigsten? Und wie können Warenströme am effizientesten eingesetzt werden? Wer das entscheiden will, muss in der Lage sein, aus Daten echtes Leben zu machen (und umgekehrt). Im Rahmen der quantitativen Methoden erschließt du dir die Funktionsweisen induktiver Statistik und multivariater Analyse. Du erarbeitest dir Wissen in Sachen Entscheidung und Optimierung.
Wie finde ich ein Partnerunternehmen?
Unser Team der Unternehmenskooperation begibt sich gemeinsam mit dir auf die Suche nach einem passenden Partnerunternehmen. Jedem angehenden Studierenden steht ein persönlicher Studierendenbetreuer zur Seite. So unterstützen wir dich bei deinen Bewerbungen, z. B. durch Unterlagenchecks, Bewerbungscoachings und persönliche Verhaltenstipps.
Außerdem erhältst du einen Zugang zu unserem hauseigenen Stellenportal. Dort sind die offenen Jobs unserer Kooperationspartner gelistet. Natürlich kannst du dich auch initiativ bei anderen Unternehmen bewerben, die interessante Stellen mit dem Fokus auf Betriebswirtschaft/Handel ausgeschrieben haben.
Welche Berufsperspektiven habe ich nach dem Bachelor?
Nach deinem Bachelorstudium im Handelsmanagement (B.A.) erwartet dich ein buntes Aufgabenportfolio. Je nach Einsatzort und Firmenstruktur analysierst du Absatzmärkte und Trends, koordinierst die Produktvermarktung auf sämtlichen Kanälen und bist Schnittstelle zum Einzelhandel bzw. Endverbraucher.
Du bist also für die Produktverfügbarkeit verantwortlich und z. B. auch für die effiziente Gestaltung des Warensortiments. Kurzum: Du erkennst Kundenbedürfnisse und richtest das Absatzmarketing darauf aus.
-
Gängige Berufsbezeichnungen für deinen künftigen Job sind:
- Key Account Manager
- Vertriebsmitarbeiter
- Einkäufer
- Marketing-Referent/Assistenz
- Category Manager
- e-Commerce Manager
- (Online) Marketing Manager, Marketingassistenz
- Trade Manager
-
Mögliche Einsatzorte als HandelsmagangerIn (B.A.)
- im Einzel- oder Großhandel
- in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- in Großkonzerne
- im E-Commerce
- nach einem Masterabschluss in der Forschung
Gibt es Zulassungsvoraussetzungen?
Der Studiengang Bachelor Handelsmanagement ist an der EU|FH NC-frei. Du brauchst also weder einen bestimmten Notenschnitt noch musst du eine Bewerbungsfrist beachten. An unseren hauseigenen Assessment Days möchten wir dich stattdessen persönlich kennenlernen und schauen, ob das duale Studium zu dir passt.
- NC-frei
- Abitur, Fachhochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung mit 3 Jahren Berufserfahrung
- Bestandener Assessment Day
Kontakt & Beratung
Gerne kannst du online oder telefonisch Infomaterial herunterladen. Du magst es lieber persönlich? Unsere Studienberater sind Mo-Fr telefonisch, per Mail, WhatsApp und persönlich für dich da. Oder besuch uns doch einfach am Tag der offenen Tür oder mach ein Schnupperstudium. Wir beraten dich gerne!





Häufige Fragen
-
Wie finde ich das passende Unternehmen?
- Die Abteilung für Unternehmenskooperation unterstützt dich bei der Unternehmenssuche.
- Wir bieten dir unterstützende Bewerbermodule (Bewerbercoaching, Interviewtraining und Business Knigge).
- Zusätzlich gibt es ein Bewerberhandbuch zum Nachlesen.
- Dein persönlicher Ansprechpartner, dein Studierendenbetreuer, unterstützt dich persönlich – bei den Bewerbungsunterlagen, Interviewtraining, der Stellensuche usw.
- Du bekommst Zugang zu unserem Vakanzenportal, wo alle exklusiven offenen Stellen unserer Kooperationspartner zu finden sind. Natürlich kannst du dich auch bei Unternehmen bewerben, die noch nicht mit uns kooperieren.
-
Welche Kooperationsunternehmen gibt es?
- Auswahl von über 800 Kooperationen in der Wirtschaft – von Start-ups über mittelständige Unternehmen bis hin zu weltbekannten Konzernen.
- Auf unserer Homepage ist eine kleine Auswahl zu finden.
- Bei der Unternehmenssuche werden dir alle für dich in Frage kommenden Unternehmen in dem Stellenportal dargestellt.
-
Werden die Studiengebühren vom Unternehmen übernommen?
- Das hängt vom jeweiligen Unternehmen ab.
- Unternehmen kennen die Höhe der Studiengebühren und beachten dies bei der Vergütung. In der Regel kannst du also die Studiengebühren durch dein Gehalt refinanzieren und hast noch ein Taschengeld übrig.
- Entweder werden Studiengebühren zusammen mit dem Gehalt an dich überwiesen oder das Partnerunternehmen überweist die Studiengebühren direkt zur EU|FH und das Gehalt wird separat an dich überwiesen.
-
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es generell?
- Komplette oder teilweise Übernahme der Studiengebühren (von bis zu 20.000 Euro) durch das Kooperationsunternehmen möglich
- BAföG
- Stipendien
- Studienkredite (z. B. KfW)
- Nebenjob
Nähere Infos zur Finanzierung findest du unter diesem Link: https://www.eufh.de/studium/finanzierungsmoeglichkeiten/
schließen -
Kann ich für das duale Handelsmanagement-Studium BAföG beantragen?
- Die EUIFH ist eine staatlich anerkannte Hochschule und somit sind unsere dual Studierenden BAföG berechtigt.
- Jedes Semester werden automatisch alle wichtigen Unterlagen seitens der Hochschule direkt zu dir nach Hause geschickt.
- Unser zuständiges BAföG-Amt ist das Kölner Studierendenwerk.
-
Ist der Bachelor staatlich anerkannt?
- Ja, Bachelorabschlüsse der EU|FH sind nicht nur staatlich anerkannt, sondern auch international.
-
Wie ist der Abschluss im Vergleich zu einer staatlichen Hochschule einzuordnen?
- Die Abschlüsse an unserer Hochschule sind absolut gleichwertig zu denen staatlicher Hochschulen.
-
Besteht Anwesenheitspflicht?
- Ja, es besteht Anwesenheitspflicht.
-
Wie viele Prüfungsversuche habe ich?
- Nicht immer besteht man eine Prüfung beim ersten Anlauf. Kein Grund zur Panik, du kannst insgesamt 3 Mal antreten.
-
Wie bewerbe ich mich?
- Online-Bewerbung in nur 5 Minuten unter diesem Link
- Online alle wichtigen Dokumente hochladen (Zeugnis, Lebenslauf, Bild etc.) und Wunschtermin für Assessment Day anmelden
- Assessment Day absolvieren (Deutsch-, Englisch- und Logiktest sowie ein persönliches Interview)
- Am selben Tag vor Ort noch Zu- oder Absage erhalten.
-
Kann ich den Studienvertrag kündigen?
- Ja, der Vertrag ist bis sechs Wochen vor jedem Semesterende hin kündbar.
-
Kann ich selbst entscheiden, ob ich eine Ausbildung oder ein Training-on-the-Job machen möchte?
- Es hängt vom jeweiligen Unternehmen ab, welche Art der praktischen Tätigkeit es anbietet, ob Ausbildung UND Training-on-the-Job oder nur eines der beiden.
-
Kann ich nach dem Bachelor noch einen Master machen?
- Ja, du kannst nach dem Bachelor noch einen Master machen z. B. bei uns oder an anderen Hochschulen.
- Alle unsere Abschlüsse sind national und international anerkannt, somit sind auch formale Voraussetzungen für einen Masterstudiengang erfüllt.
- Jede Hochschule kann natürlich neben diesen formalen Voraussetzungen eigene Auswahlkriterien besitzen. Wir informieren schon frühzeitig unsere Studierenden über gängige Auswahlkriterien (durch das gezielte Belegen der Wahlvertiefungen oder bestimmter Vorlesungen im Auslandssemester besteht die Möglichkeit, diese gängigen Auswahlkriterien im Bachelorstudium der EUIFH direkt abzudecken).
-
Ist das Auslandssemester verpflichtend?
- Im Blockmodell ist es für dich obligatorisch, d. h. es ist zwingend integriert. Wenn du jedoch nicht so weit weg gehen möchtest, bietet die EUIFH viele Stipendienplätze innerhalb der EU an (ganz nah studierst du z. B. insbesondere in den Niederlanden).
Termine
- 19.01.2021 | 18:00 - 20:00 | EUFH Aachen | EUFH Brühl | EUFH Neuss | Infoabend Infoabend für Eltern – DIGITAL
- 20.01.2021 | 15:00 - 18:30 | EUFH Neuss Interviewtraining – DIGITAL
- 20.01.2021 | 18:00 | EUFH Berlin | EUFH Köln | EUFH Rheine | EUFH Rostock | Infoabend Online-Infoabend Physician Assistance 20.01.2021
- 20.01.2021 | Assessment Day | EUFH Aachen Assessment Day Aachen 20.01.2021