Prof. Dr. Frank Deges

Dozent Handelsmanagement
Lehre
- eCommerce
- Anwendungssysteme im Handel
- Handelscontrolling
- eCommerce und Online-Marketing (Master)
VITA
-
Ausbildung / Studium
Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, Polytechnic Huddersfield und Universität zu Köln mit Abschluß Dipl.-Kfm.
Promotion zum Dr.rer.pol. am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handel und Absatz an der Universität zu Köln
-
Promotionsthema
Die Beschäftigung mit den Unternehmerzielen in der Literatur der alten und neuen Betriebswirtschaftslehre bis 1966
-
Tätigkeiten in der Lehre
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handel und Absatz an der Universität zu Köln
- Dozent an der Cologne Business School
-
Tätigkeiten in der Wirtschaft
- Leiter Neue Medien und Informationstechnologie (CIO), Unternehmensgruppe Melitta, Minden
- Division Manager Consulting, Pironet NDH AG, Köln
- Bereichsleiter Geschäftsbereich Telekommunikation / Neue Medien, Kienbaum Management Consultants GmbH, Düsseldorf
- Berater Strategie Organisation und Sanierung Droege
-
Forschungs- und Beratungsschwerpunkte
- eCommerce und Online Marketing
- Internet-Geschäftsmodelle für den Handel
- Cross Channel Marketing und Management
- Mobile Commerce
- Einsatz und Nutzung von Internet-Technologien im Handel
- Unternehmensportale
-
Mitgliedschaften
Vereinigung zur Förderung der Geschichte der Betriebswirtschaftslehre e.V.
-
Veröffentlichungen
Working Paper – Lieferservice im Online-Lebensmittelhandel, 2020
Lehrbuch Grundlagen des E-Commerce. Strategien, Modelle, Instrumente, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2020
Quick Guide Domainmanagement. Wie Sie optimale Domainnamen finden und effektiv nutzen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2020
Quick Guide Affiliate Marketing. Wie Sie mit Vertriebspartnerschaften Bekanntheit und Umsatz steigern, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2020
Definition Re-Commerce, in: Gabler Wirtschaftslexikon Online, 2020
Definition Abo-Commerce, in: Gabler Wirtschaftslexikon Online, 2020
Definition Curated Commerce, in: Gabler Wirtschaftslexikon Online, 2020
Quick Guide Influencer Marketing. Wie Sie durch Multiplikatoren mehr Reichweite und Umsatz erzielen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2018
Definition Influencer, in: Gabler Wirtschaftslexikon Online, 2018
Definition Influencer Marketing, in: Gabler Wirtschaftslexikon Online, 2018
Definition Double-Opt-in, in: Gabler Wirtschaftslexikon Online, 2018
Definition Single-Opt-in, in: Gabler Wirtschaftslexikon Online, 2018
Definition Permission-Marketing, in: Gabler Wirtschaftslexikon Online, 2018
Definition Newsletter-Marketing, in: Gabler Wirtschaftslexikon, 2018
Definition E-Mail-Marketing, in: Gabler Wirtschaftslexikon Online, 2018
Influencer Marketing, in: WISU, Nr. 5, Mai 2017, S. 582 – 588
Retourenmanagement im Online-Handel. Kundenverhalten beeinflussen und Kosten senken, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2017
R/3-Migration: Die Qual der Wahl, in: Computerwoche, Nr. 43 vom 28.10.2005, S. 16 – 17
Die Melitta Unternehmensgruppe. Auf dem Weg zum globalen Wissensmanagement, in: ISIS Report, Nr.1 / 2004, S. 65
Melitta Anwenderbericht, in: SAP Net Weaver Broschüre, Ausgabe 2004, S. 24 – 25
Portale: Vorhang auf für den IT-Zirkus, in: is report – Informationssysteme für erfolgreiche Unternehmen, 7. Jg., Nr. 7/2003, S. 14 – 20
Melitta filtert Informationen effizient, in: Lebensmittel Zeitung, Nr. 32 vom 09.08. 2002, S. 22
mySAP Enterprise Portals bei Melitta. SAP Customer Success Story, Hrsg.: SAP Deutschland AG, 2002
Wenig Nutzwert für den Konsumenten (gemeinsam mit Gernot Falk), in: Handelsblatt. Sonderbeilage Multimedia in NRW, Nr. 107 vom 8. Juni 1999, S. 8
Marketinginstrument Internet, in: consult. Konzepte, Karrieren, Kompetenzen. Kundenzeitschrift von Kienbaum Consultants International, Ausgabe 1/1999, S. 21 – 22
Herausgeber des Fachbuchs: Einsatz interaktiver Medien im Unternehmen. Edition Kienbaum, Schaeffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1999
Flexible Arbeitsorganisation durch den Einsatz von Telearbeit, in: Einsatz interaktiver Medien im Unternehmen, Edition Kienbaum, Hrsg.: Frank Deges, Stuttgart 1999, S. 19 – 38
Multimedia im Außendienst (gemeinsam mit Bernd Mielke, Toshiba AG), in: Einsatz interaktiver Medien im Unternehmen, Edition Kienbaum, Hrsg.: Frank Deges, Stuttgart 1999, S. 139 – 154
Zusammenfassende Übersicht über den Inhalt des Buches „Der Getreue und Geschickte Handelsdiener“, in: Paul Jacob Marpergers Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nachdruck der Ausgabe von 1715, Bd. 17 der Schriften zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. v. Fritz Klein-Blenkers, Köln 1999, S. 13 – 68
Telearbeit. Ergebnisorientiert führen, in: Personalwirtschaft, 25. Jg. 1998, Nr. 8, August 1998, S. 58 – 61
Kienbaum Studie: Multimedia schafft Ausbildungsperspektiven und Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen. Schrittmacher auf dem Arbeitsmarkt, in: Handelsblatt. Sonderbeilage Multimedia in NRW, Nr. 108 vom 9. Juni 1998, S. 2
Telekooperation in mittelständischen Unternehmen, in: Die Unternehmerin, Hrsg.: Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU), Nr. 4/1998, S. 14
Der Arbeitsplatz als Studierzimmer. Weiterbildung im Betrieb mit neuen Medien, in: Die Unternehmerin, Hrsg.: Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU), Nr. 2/1998, S. 10 – 11
Telekooperation. Zeitgleich vielerorts, in: consult. Konzepte, Karrieren, Kompetenzen. Kundenzeitschrift von Kienbaum und Partner, Ausgabe 1/1998, S. 12 – 14
Call-Center: Mit Telefon und Computer rund um die Uhr im Dienste des Kunden, in: Wirtschaft und Kammer, Kammerzeitschrift der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen, 51. Jg., Heft 10, Oktober 1997, S. 36 – 39
Für Telearbeit gibt es in Deutschland ein hohes Potential, in: Kölner Stadtanzeiger, Nr. 38 vom 14. Februar 1997, S. 18
Intranet. Unternehmensweites Netzwerk, in: Die Unternehmerin, Hrsg.: Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU), Nr. 1/1997, S. 4 – 5
Telearbeit als innovative Form der Arbeitsorganisation, in: Flexibilisierung der Arbeit, Edition Kienbaum, Hrsg.: Joachim Gutmann, Stuttgart 1997, S. 301 – 313
Die Landesinitiative media NRW – Nordrhein-Westfalens Aufbruch in die Informationsgesellschaft. Das Medienland Nordrhein-Westfalen, in: Wirtschaft und Kammer, Kammerzeitschrift der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen, 50. Jg., Heft 5, Mai 1996, S. 16 – 17
Marketing mit Internet, in: Die Unternehmerin, Hrsg. Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU), Nr. 4/1996, S. 4-6
Per Mausklick zum Arbeitsplatz, in: Die Unternehmerin, Hrsg.: Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU), Nr. 3/1996, S. 12-14
Multimedia-Ausbildung für die Informationsgesellschaft, in: Job Forum. Die Zeitschrift für Arbeitsmarkt und Weiterbildung in der Region Rhein/Ruhr, Ausgabe 2/1996, S. 44 – 45
Die Beschäftigung mit den Unternehmerzielen in der Literatur der alten und neuen Betriebswirtschaftslehre bis 1966, in: Aufsätze zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 9 der Schriften zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. v. Fritz Klein-Blenkers, Köln 1994, S. 163 – 196
Wie gut betreuen Sie ihre Kunden, in: Die Geschäftsidee. Fachzeitschrift für Unternehmensgründung und neue Märkte, 19. Jg. 1994, Ausgabe II/94, S. 80 – 81
BBE-Branchenreport Spielwaren, Jahrgang 1993, hrsg. von der BBE-Unternehmensberatung GmbH, Köln 1993
Arnold Lindwurm als Betriebswirtschaftler (zusammen mit Prof. Dr. Fritz Klein-Blenkers), in: Arnold Lindwurm oder Die kaufmännische Bildungsfrage in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Klaus Friedrich Pott, Leipzig 1993, S. 73 – 85
Dokumentation über die Hochschullehrer der Betriebswirtschaft in der Zeit von 1898 bis 1955, in: DBW – Die Betriebswirtschaft, 53. Jg. 1993, Heft 5, S. 715 – 716
Die Beschäftigung mit den Unternehmerzielen in der Literatur der alten und neuen Betriebswirtschaftslehre bis 1966, Nr. 6 der Schriften zur Geschichte logider Betriebswirtschaftslehre, hrsg. v. Prof. Dr. Fritz Klein-Blenkers, Dissertation, Köln 1993
Kundenkarten gewinnen im Einzelhandel an Bedeutung, in: BAG-Nachrichten, 32. Jg. 1992, Nr. 1-2, Januar/Februar 1992, S. 25 – 29
Der Einsatz von Testkunden im Einzelhandel, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 38. Jg. 1992, Heft 1, S. 85 – 100
Der Einsatz von Kundenkarten durch Großbetriebe des Einzelhandels. Bericht über das Sonderheft 39 der Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung, in: Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung, 43. Jg. 1991, Nr. 9, September 1991, S. 118 – 119
Verkaufsveranstaltungen im Einzelhandel. Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Schlußverkäufe, Jubiläumsverkäufe und Räumungsverkäufe. Bericht über Band 82 der Schriften zur Handelsforschung, in: Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung, 43. Jg. 1991, Nr. 9, September 1991, S. 116 – 118