Prof. Dr. Ute Gartzen-Wiegand

Studiengangsleiterin General Management 2+3 Aachen | General Management, Professur für Industriemanagement, insbesondere Produktion
Lehre
- Projektmanagement
- Unternehmenssteuerung
- Investition und Finanzierung
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Normative und strategische Unternehmensführung
- Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens
- International Innovation Management
- Neue Entwicklungen des Managements
- Fallstudie mit Geschäftsberichten
VITA
-
Ausbildung / Studium
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen mit den Schwerpunkten Technologie- & Innovationsmanagement, Industrielles Controlling & Produktionstechnik (Abschluss: Diplom-Kauffrau)
Masterstudium im Bereich Corporate Finance (Abschluss: M.Sc.) an der Huron University USA in London (seit 2008 Hult International Business School)
Promotion an der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) am Lehrstuhl für Produktionssystematik (Abschluss: Dr. rer. pol.)
-
Promotionsthema
„Voraussetzungen für Wissenstransaktionen in hochschulnahen Forschungsclustern“
-
Tätigkeiten in der Lehre
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanzierung und Banken der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Produktionssystematik der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen)
-
Tätigkeiten in der Wirtschaft
- StädteRegion Aachen: Arbeitsgruppenleitung „Wirtschaftsförderung, Industriedialog und regionale Kooperation“
- RWTH Aachen Campus GmbH: Mitarbeiterin im Bereich Finanz- und Rechnungswesen sowie Unternehmensentwicklung der RWTH Aachen Campus GmbH
- Thomson Financial: Mitarbeiterin des European Client Advisory Desk, London
- Mitarbeiterin des Gründerzentrums der RWTH Aachen
-
Forschungs- und Beratungsschwerpunkte
- Forschungscluster
- Kooperationsnetzwerke
- Industrie 4.0
-
Veröffentlichungen
Gartzen, U.: Voraussetzungen für Wissenstransaktionen in hochschulnahen Forschungsclustern, Apprimus, Aachen, 2013.
Gartzen, T.; Gartzen, U. (Hrsg.): Innovation durch Kooperation – Festschrift für Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen. Wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsfähigkeit steigert, Apprimus, Aachen, 2013.
Schuh, G.; Gartzen, U.; Haag, C.: Produktion und Bau – wie viel Architektur benötigt die Forschung? In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7 (2012), 1, ISSN 0250-6467 , S. 33-42.
Schuh, G.; Boos, W.; Kampker, A.; Gartzen, U.: Strategie in: Schuh, G.; Kampker, A. (Hrsg.): Strategie und Management produzierender Unternehmen. Handbuch Produktion und Management 1, 2. überarb. und erw. Auflage, Springer, München, 2010, S. 63 – 132.
Schuh, G.; Gartzen, U.
Organizing for knowledge spillovers in initiated clusters of innovation
in: ICERI2011 Proceedings Proceedings of the 4th International Technology, Education and Development Conference Madrid, Spain.14-16 November, 2011, Hrsg.: Torres, I.; Chova, L.; Martínez, A., International Association of Technology, Education and Development IATED Valencia/Spain 2011, ISBN 978-84-615-3324-4,
S. 3444 – 3451Schuh, G.; Baumann, B.; Gartzen, U.
Enhancing the Collaborative Innovation Process
A Business Model Framework for Innovation Clusters
in: Sustainability in Innovation. Innovation Management Challenges. XXII ISPIM Conference 2011. Proceedings. CD-ROM : Hamburg, Germany, 12-15 June 2011 , Hrsg.: Huizingh, E.; Torkelli, M.; Conn, S.; Bitrain, I., International Society for Professional Innovation Management ISPIM Manchester/ UK 2011, ISBN 978-952-265-092-4, S. 1 – 25Gartzen, U.; Schuh, G.
Organizing for knowledge spillovers in initiated clusters of innovation
in: Proceedings of the 3rd ISPIM Innovation Symposium – Managing the Art of Innovation: Turning Concepts into Reality, Quebec City, Canada – 12-15 December 2010, Hrsg.: Huizingh, E.; Conn, S.; Torkkeli, M.; Bitrain, I., ISPM International Society for Professional Innovation Management Oslo 2010, ISBN 978-952-265-004-7, S. o.A. S.Boos, W.; Gaus, F.; Gartzen, U.
Konzeption einer aufbauorganisatorischen Gestaltung eines regelbasierten Netzwerks
in: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104 (2009), 7-8, ISSN 0947-0085, S. 572-575Schuh, G.; Gartzen, U.; Boos, W.
Design of a Rule-Based Network
in: International Journal of Systems Engineering, Applications and Development 5 (2011), 1, ISSN 2074-1308, S. 25-32Schuh, G.; Boos, W.; Gartzen, U.
Concept of an Organizational and Process Design for a Rule-Based Network
in: Proceedings of the 2nd International Conference on Manufacturing Engineering, Quality and Production Systems (MEQAPS ’10), 3.9.-5.9. 2010, Constantza, Romania, Hrsg.: Panait, C.; Barsan, E.; Bulucea, A.; Mastorakis, N.; Long, C.; Advanced Manufacturing, Engineering, Quality and Production Systems, WSEAS Press Books Wisconsin, USA 2010, ISBN 978-960-474-220-2; ISSN: 1792-4693, S. 190 – 193Schuh, G.; Boos, W.; Gartzen, U.
Regeln für das Produktionsnetzwerk
Konzeption einer Aufbau- und Ablauforganisation
in: zfo – Zeitschrift für Führung und Organisation 79 (2010), 5, ISSN 0722-7485, S. 326-331Schuh, G.; Boos, W.; Gartzen, U.
Konzept eines regelbasierten Produktionsnetzwerks
Skizzierung der Aufbau- und Ablauforganisation für regelbasierte Netzwerke
in: wt Werkstattstechnik online 100 (2010), 4, ISSN 1436-4980, S. 277- 281Schuh, G.; Boos, W.; Gartzen, U.
Gestaltung eines regelbasierten Produktionsnetzwerks
Konzeption einer Ablauforganisation
in: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104 (2009), 12, ISSN 0947-0085, S. 1077-1080Boos, W.; Gaus, F.; Gartzen, U.
Konzeption einer aufbauorganisatorischen Gestaltung eines regelbasierten Netzwerks
in: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104 (2009), 7-8, ISSN 0947-0085, S. 572-575Schuh, G.; Thomas, A.; Baumann, B.; Gartzen, U.; Haag, C.
Forschung und Politik – Gegensätze oder wechselseitige Notwendigkeit?
Die Rolle der regionalen Wirtschaftsförderung für Forschungscluster am Beispiel des RWTH Aachen Campus
, 1. Aufl. , Apprimus Verlag Aachen 2011, ISBN 978-3-86359014-7Schuh, G.; Baumann, B.; Gartzen, U.
Enhancing the Collaborative Innovation Process
A Business Model Framework for Innovation Clusters
in: Sustainability in Innovation. Innovation Management Challenges. XXII ISPIM Conference 2011. Proceedings. CD-ROM : Hamburg, Germany, 12-15 June 2011 , Hrsg.: Huizingh, E.; Torkelli, M.; Conn, S.; Bitrain, I., International Society for Professional Innovation Management ISPIM Manchester/ UK 2011, ISBN 978-952-265-092-4, S. 1 – 25