Im Masterstudium der Interdisziplinären Schmerztherapie (M.Sc.) beschäftigst du dich intensiv mit den zahlreichen Facetten von Schmerz. Je tiefgründiger deine „Schmerzkenntnisse“ sind, desto besser kannst du zu der Entwicklung einer Therapiestrategie beitragen.
Allein in Deutschland leiden etwa 28 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Der Alltag der Betroffenen ist davon oft stark beeinträchtigt. Selbst normale Tätigkeiten wie Treppensteigen, Lebensmittel einkaufen oder der Gang zur Ärztin bzw. zum Arzt fordern die Patient:innen oft massiv. Damit du zur Therapie dieser Patient:innen fachgerecht und ganzheitlich beitragen kannst, solltest du die Zusammenhänge von verschiedenen Schmerzdimensionen kennen. Denn nur wenn du Schmerzen interdisziplinär behandelst, verbesserst du die Lebensqualität deiner Patient:innen nachhaltig.
Die Entstehung von Schmerzen ist komplex und selten nur einer Ursache zuzuordnen. Jede:r Patient:in benötigt daher eine auf ihn:sie individuell abgestimmte Therapie. Ziel deines Masterstudiums ist es, dass du als Mitglied eines multiprofessionellen „Schmerzteams” Therapieerfolge aktiv mitgestaltest. Bereits im ersten Semester leistest du die erste Praxistransferaufgaben ab, für die eine Berufstätigkeit in diesem Gebiet erforderlich ist und nachgewiesen werden muss. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, die praktischen Anteile gesammelt nach den Theoriesemestern abzuleisten. Zudem erfährst du, wie du Schmerzen sowie Schmerzsyndrome und ihre Begleitfaktoren analysieren und richtig einordnen kannst. Darauf basierend lernst du, konkrete Therapiestrategien zu entwickeln, die du gemeinsam mit deinem Team bei Patient:innen anwendest.
Dr. Markus Fussnegger referiert in unserer digitalen Ringvorlesung zum Thema: „Ungleichbehandlung von Patient:innen am Beispiel von chronischem Schmerz“. Auf unserem YouTube-Kanal bieten wir weitere spannende Beiträge unserer Dozent:innen an!
Jetzt entdeckenPro Semester erwarten dich drei weit im Voraus feststehende Präsenzzeiten:
Am Campus: einmal 4 Tage in Berlin
Als Live-Online-Veranstaltungen (LOV): einmal 4 und einmal 9 Tage
Ausnahme 3. Semester! Dann verbringst du 9 Tage in Präsenz am Campus Köln und absolvierst zweimal 4 Tage als LOV.
Insgesamt verbringst du pro Semester 17 Tage in Präsenz. Alle LOV finden tagsüber statt.
Für dein Studium solltest du durchschnittlich 10 Stunden pro Woche einplanen. Somit kannst du deiner beruflichen Tätigkeit weiterhin bis zu 30 Stunden pro Woche nachgehen.
Deine konkreten Präsenzzeiten findest du in den Downloads.
Dein:e Arbeitgeber:in profitiert von deiner beruflichen Weiterentwicklung und kann dich bei der Organisation und Finanzierung deines Studiums unterstützen. Für dich bedeutet das i.d.R. sogar die volle Übernahme deiner Studiengebühren. In welchem Umfang sich dein:e Arbeitgeber:in finanziell beteiligt, hängt von den Verhandlungen zwischen euch ab. Auch eine partielle Gebührenübernahme ist hierbei möglich. Wünschst du dir dabei Unterstützung? Unser Team der Unternehmenskooperation präsentiert dir überzeugende Argumente und bereitet dich auf das Gespräch vor. Auf deinen Wunsch vereinbaren wir mit deinem:deiner Arbeitgeber:in ein persönliches Gespräch und liefern alle nötigen Informationen und Vorteile. Dein:e Arbeitgeber:in erkennt diese Chance nicht? Dann nutze unser EU|FH Stellenportal! Dort findest du freie berufsbegleitende/berufsintegrierende Stellen von Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Pädagogik – darunter vielleicht deine:n neue:n Arbeitgeber:in, der:die dich in deiner aktuellen Berufstätigkeit einstellt und zugleich dein Studium unterstützt!
Hier geht es zur UnternehmenskooperationDer Gesundheitssektor ist einer der dynamischsten Arbeitsmärkte, auf dem du dich bewegen kannst. Die Nachfrage nach akademischen Fachkräften steigt – sowohl in der Versorgung von Patient:innen als auch in der Versorgungsstruktur. Ressourcen- und patient:innenzentrierte Arbeit als Schmerztherapeut:in.
Nach deinem Abschluss bist du in der Lage, in ambulanten oder stationären Settings eigenständig mit Schmerzpatient:innen zu arbeiten. Du steuerst die erforderlichen und ärztlich angeordneten Interventionen im Team. Immer mit Blick auf den:die Patient:in und das Behandlungsziel. Oder nimm zum Beispiel die Rolle einer Koordinationsstelle ein und vermittle auf kommunikativer Ebene zwischen Angehörigen, Patient:innen und dem Kolleg:innenkreis. Mit einem Masterabschluss im schmerztherapeutischen Bereich eröffnen sich dir viele Wege.
– Physician Assistance
– Physiotherapie
– Pflege
– Psychologie
– Psychologische Beratung/Counselling
– Soziale Arbeit (mit Schwerpunkt klinische
Sozialarbeit)
– Sport- und Ernährungscoach
– Hospizpfleger:in
– Andere Bachelorstudiengänge mit
vorangegangener pflegerischer, ärztlicher und
nicht ärztlicher und/oder therapeutischer
Ausbildung werden individuell geprüft
(nur, wenn du deinen Schulabschluss im Ausland absolviert hast)
Hast du Fragen zum Studiengang? Unser Studienberatungsteam ist für dich da.
Wir helfen dir gern weiter und beantworten all deine Anliegen.
Entdecke hier weitere Informationen und Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unseren Studiengang. Sollten weitere Fragen auftauchen, zögere nicht, unsere Studienberatung zu kontaktieren. Wir sind gern für dich da.
Dann schick uns deine Bewerbung direkt zu und sichere dir deinen Studienplatz.
Jetzt Studienplatz sichern